CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Das Havelland 
heißt Sie willkommen!

Eine Region zum Erleben und Genießen

Westlich von Berlin erstreckt sich eine Region, deren Namensgeberin sanft durch die Landschaft fließt – die Havel. Dieser gemächliche Fluss schlängelt sich in weiten Bögen durch die Natur und speist zahlreiche kleine sowie große Seen. So entstand eine bezaubernde Fluss- und Seenlandschaft, die bis heute ihre Besucher fasziniert.

Schon einst fanden Könige und Adelige Gefallen an dieser einzigartigen Umgebung und errichteten ihre prunkvollen Sommerresidenzen an den Ufern der Havel, wie das Schloss Caputh, welches der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erbauen ließ. Mit dem Schloss Paretz schuf Königin Luise einen Landsitz, auf dem die königliche Familie in den Sommermonaten residierte. Auch Albert Einstein, der große Denker, erkannte den besonderen Reiz dieser Gegend und verbrachte glückliche Tage in seinem Sommerhaus in Caputh. Heute bietet das Havelland seinen Gästen Erholung, Natur und Abenteuer gleichermaßen.

Sportlich unterwegs

Sie haben noch nie Golf gespielt? Dann wird es Zeit! Die Golfclubs im Havelland bieten Schnupperkurse für Einsteiger an, sodass jeder seine ersten Schwünge wagen kann. Wer es lieber etwas unkonventioneller mag, sollte unbedingt Fußballgolf ausprobieren – ein Spaß für die ganze Familie.

Doch auch Wasserratten kommen auf ihre Kosten: Ob beim Stand-Up-Paddling (SUP), Windsurfen oder Kanufahren – die zahlreichen Gewässer der Region bieten ideale Bedingungen für sportliche Erlebnisse auf dem Wasser. Wer die Natur lieber an Land genießt, kann die vielen Rad- und Wanderwege entdecken, die zu versteckten Schätzen führen.

Hoch hinaus

Das Havelland aus einer neuen Perspektive erleben? Kein Problem! Für den Anfang bieten sich die zahlreichen Aussichtstürme an, von denen aus sich herrliche Panoramen über die weiten Wiesen, Wälder und Seen erstrecken. Besonders der Wietkiekenberg, mit seinem charmanten Namen, ist einen Besuch wert. Zugleich ist er mit 125 Metern der höchste Berg im Havelland.

Wer den ultimativen Ausblick sucht, kann in ein Sportflugzeug oder einen Heißluftballon steigen und das Havelland aus der Vogelperspektive bewundern. Ein unvergessliches Erlebnis für Abenteuerlustige!

Wissenswertes entdecken

Das Havelland bietet unzählige Möglichkeiten, Natur, Kultur und Geschichte zu erleben. Selbstständiges Erkunden macht Spaß, doch wer wirklich tief in die faszinierende Geschichte und Natur eintauchen möchte, sollte sich einer geführten Tour anschließen.

Erfahrene Natur- und Landschaftsführer oder die Ranger im Naturpark Westhavelland und der Döberitzer Heide begleiten Sie auf spannenden Streifzügen durch die Natur. Stadtführer hingegen zeigen Ihnen die verwinkelten Gassen historischer Städte und führen Sie durch prächtige Bauten, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.

Das Havelland

Ob sportlich aktiv, kulturell interessiert oder auf der Suche nach Ruhe und Erholung – das Havelland heißt Sie willkommen. Entdecken Sie die landschaftliche Vielfalt, erleben Sie unvergessliche Abenteuer und lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre dieser einzigartigen Region verzaubern.

Führungen

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Sport- und Aktiverlebnisse

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Vogelzeit

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Kulturzeit

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Natur- und Sternenpark

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wasserzeit

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Noch keine Idee für einen Tagesausflug? 

Tipps für Tagestouren

  • Ein märkisches Dorf

  • Herrschaftliches Leben

  • Eine Stadt und sieben Seen

  • Der Traum vom Fliegen

  • An Ribbecks Birnen naschen

Kirchen, Klöster, Dome

Die Kirchen, Klöster und der imposante Dom im Havelland zeugen von einer reichen Geschichte und spirituellen Tradition. Der Dom St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel beeindruckt mit seiner romanisch-gotischen Architektur und wertvollen Kunstschätzen. Zahlreiche malerische Dorfkirchen und ehemalige Klöster, wie das Kloster Lehnin, laden zur Besinnung ein und erzählen von Jahrhunderten christlichen Lebens in der Region.

Auf Fontanes 
Spuren wandeln

Das Havelland ist untrennbar mit Theodor Fontane verbunden – hier erwachen seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ zum Leben. Auf den Spuren des berühmten Dichters laden malerische Landschaften, historische Orte und literarische Erlebnispfade zum Entdecken ein. Besuchen Sie Ribbeck, bekannt durch Fontanes berühmtes Birnbaum-Gedicht, oder erkunden Sie Brandenburg an der Havel, das in seinen Werken eine zentrale Rolle spielt. 

Schlösser, Parks und Gärten

Die Schlösser und Herrenhäuser im Havelland erzählen von einer glanzvollen Vergangenheit und adeligem Leben. Prachtvolle Residenzen wie Schloss Reckahn, bekannt durch Friedrich Eberhard von Rochow, einen aufklärerischen Schul- und Sozialreformer des 18. Jahrhunderts. Viele der Herrenhäuser sind von weitläufigen Parks und Gärten umgeben und laden zum Flanieren ein. Diese geschichtsträchtigen Bauwerke bieten faszinierende Einblicke.

Veranstaltungen

  • Detailseite 'Orgelmusik zur Mittagszeit' öffnen
    Jehmlich Orgel Oranienburg, Foto: Florian Wilkes, Lizenz: Florian Wilkes
    CC0 Florian Wilkes, Florian Wilkes
    Orgelmusik zur Mittagszeit23.09.2025 - 13.01.2026
    17 Termine
    12:15
    Klassisches Konzert / Oper
    Havelstraße 28, 16515 Oranienburg
  • Detailseite 'Fontanissimo' öffnen
    Kolibri Neuruppin, Foto: Mario Zetzsche, Lizenz: Mario Zetzsche
    © Mario Zetzsche, Mario Zetzsche
    Fontanissimo24.09.2025 - 26.09.2025
    3 Termine
    11:00
    Ausstellung
    Karl-Marx-Straße 82, 16816 Neuruppin
  • Detailseite 'Schlossmuseum Oranienburg: Prinz sein – ein Kinderspiel?' öffnen
    Anton van Dyck, Werkstatt: Die fünf ältesten Kinder Karls I., Foto: Wolfgang Pfauder, Lizenz: SPSG
    © Wolfgang Pfauder, SPSG
    Schlossmuseum Oranienburg: Prinz sein – ein Kinderspiel?26.10.2025
    1 Termin
    14:00
    Kinder und Jugendliche
    Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg
  • Detailseite 'Alpaka-Wanderung' öffnen
    Fohlengruppe, Foto: S.Hilger, Lizenz: S.Hilger
    © S.Hilger, S.Hilger
    Alpaka-Wanderung05.10.2025 - 16.11.2025
    6 Termine
    10:00
    Führung / Besichtigung
    Dorfstraße 9 a, 16835 Vielitzsee OT Strubensee
  • Detailseite 'Der Bildhauer Max Wiese. Zum Gedenken an den 100. Todestag' öffnen
    Ausstellungsplakat, Foto: Museum Neuruppin
    © Museum Neuruppin
    Der Bildhauer Max Wiese. Zum Gedenken an den 100. Todestag24.09.2025 - 03.11.2025
    36 Termine
    10:00
    Ausstellung
    August-Bebel-Straße 14/15, 16816 Neuruppin
  • Detailseite 'Eine Ausstellung der Galerie am Bollwerk on tour 2025 zu Gast im Museumsgarten:' öffnen
    Ausstellungsplakat, Foto: galerie am bollwerk
    © galerie am bollwerk
    Eine Ausstellung der Galerie am Bollwerk on tour 2025 zu Gast im Museumsgarten:24.09.2025 - 26.09.2025
    3 Termine
    10:00
    Ausstellung
    August-Bebel-Str. 14/15, 16816 Neuruppin
  • Detailseite 'JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Momentaufnahmen | 160 Jahre Museum in Neuruppin' öffnen
    Ausstellungsplakat, Foto: Museum Neuruppin
    © Museum Neuruppin
    JUBILÄUMSAUSSTELLUNG Momentaufnahmen | 160 Jahre Museum in Neuruppin24.09.2025 - 03.11.2025
    36 Termine
    10:00
    Ausstellung
    August-Bebel-Str. 14/15, 16816 Neuruppin
  • Detailseite 'Stadtführung mit dem Ratsherren' öffnen
    Stadtführer Carsten Dräger, Foto: Elisabeth Kluge, Lizenz: Tourist-Information Zehdenick
    CC-BY Elisabeth Kluge, Tourist-Information Zehdenick
    Stadtführung mit dem Ratsherren24.09.2025 - 26.10.2025
    3 Termine
    11:00
    Führung / Besichtigung
    Am Markt 11, 16792 Zehdenick
  • Detailseite 'Schlossmuseum Oranienburg: Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze?' öffnen
    Schloss Oranienburg, Armlehnstuhl und Sitzbank aus der Elfenbeingarnitur des Johann Moritz von Naussau-Siegen, Foto: Leo Seidel, Lizenz: SPSG
    © Leo Seidel, SPSG
    Schlossmuseum Oranienburg: Porzellan, Lack und Elfenbein. Woher kommen unsere Kunstschätze?05.10.2025
    1 Termin
    12:00
    Führung / Besichtigung
    Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg
  • Detailseite 'Sonntagsbrunch im Lindenhaus' öffnen
    Leckere Speisen auf Schloss & Gut Liebenberg, Foto: DKB Stiftung, Lizenz: DKB Stiftung
    Sonntagsbrunch im Lindenhaus28.09.2025
    1 Termin
    11:00
    Essen und Trinken
    Parkweg 1a, 16775 Löwenberger Land OT Liebenberg
  • Detailseite 'Zeichnen & Malen in Fürstenberg: Von Land & zu Wasser' öffnen
    Ich auf dem Steg, Foto: Silke Kirschning, Lizenz: Silke Kirschning
    Zeichnen & Malen in Fürstenberg: Von Land & zu Wasser19.10.2025
    1 Termin
    10:30
    Workshop / Seminar
    Steinförder Str. 40, 16798 Fürstenberg/Havel
  • Detailseite 'Ausstellung "Charlie" der Künstlerin Carmen Petzold' öffnen
    Arcrylfarbe, Servietten auf Leinwand , Foto: Carmen Petzold, Lizenz: Landkreis Oberhavel
    © Carmen Petzold, Landkreis Oberhavel
    Ausstellung "Charlie" der Künstlerin Carmen Petzold23.09.2025 - 20.10.2025
    28 Termine
    16:00
    Ausstellung
    16515 Oranienburg