Natur- und Sternenpark

Eine Sternschnuppe für jeden Wunsch

Sterne und Wildnis

Eine der gewässerreichste Regionen Deutschlands

Der Sternenpark Westhavelland ist einer der dunkelsten Orte Deutschlands und bietet einen atemberaubenden Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel. Als erster offiziell anerkannter Sternenpark in Deutschland ist er Teil des Naturparks Westhavelland und zieht Astronomiebegeisterte, Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen an.

Der Naturpark Westhavelland, Brandenburgs größter Naturpark, ist auch die Heimat vieler schützenswerter Tier- und Pflanzenarten. Diesen noch vorhandenen Reichtum an Vielfalt zu bewahren ist unsere gemeinsame Aufgabe. Verständnis und Rücksicht auf die Natur haben hier Priorität.

Ein Naturparadies

Das weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs finden Sie im Westhavelland. An der Unteren Havel erstreckt sich ein einzigartiges Flussökosystem und ist Heimat Tausender vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Ein beispielhaftes NABU-Projekt dient dem Naturschutz und der Renaturierung der Havel. So werden Lebensräume wiederhergestellt und erhalten. Das Projekt wird eindrucksvoll im Haus der Flüsse in der Hansestadt Havelberg und im NaturparkZentrum Westhavelland präsentiert.

Einzigartige Dunkelheit für klare Sternennächte

Durch die geringe Lichtverschmutzung kann man hier die Milchstraße, unzählige Sternbilder, Planeten und sogar ferne Galaxien mit bloßem Auge erkennen. Besonders beeindruckend ist das Schauspiel von Sternschnuppen, etwa während der Perseiden im August.

Sternenbeobachtung für jedermann
Ob Laie oder Profi – der Sternenpark bietet ideale Bedingungen für Beobachtungen mit oder ohne Teleskop. Regelmäßig finden Sternenführungen und Astronomie-Workshops statt, bei denen Experten spannende Einblicke in das Universum geben.

Ein Riesenspektakel

Im Havelländischen Luch können Sie die Kraniche auf den Feldern bestaunen und von den gut positionierten Beobachtungstürmen aus betrachten. Im Frühjahr und Herbst sammeln sich hier unzählige Zugvögel zum  Rasten. Der Gülper See im Westhavelland zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands: Er ist ein beliebter Pilgerort für Ornithologen, da hier jedes Jahr zehntausende Gänse, Kraniche und Enten rasten.

Unterkünfte im Sternenpark

CC-BY-NC TMB Fotoarchiv / Julia Nimke  

Beobachtungsplätze und Tipps

CC-BY-NC TMB Fotoarchiv / Julia Nimke  

Schutzgebiete

Natur- und Landschaftsführer

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Renaturierung

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Verhalten im Naturschutzgebiet

MOTORISIERTER VERKEHR

Die Nutzung von motorisierten Verkehrsmitteln (Autos, Wohnmobile, etc.) ist untersagt. Ausnahmen bestehen für Angler mit gültiger Angelkarte auf dafür vorgesehenen Wegen.

RASTEN

Nutzen Sie für eine entspannte Rast oder ein Picknick bitte ausschließlich die dafür vorgesehenen Rastplätze.

CAMPEN

Zelten und Lagerfeuer sind grundsätzlich verboten. Dies gilt auch für Angler.

MÜLL

Das versteht sich von selbst – um die Natur sauber zu halten, nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit und entsorgen ihn zu Hause oder in einem Mülleimer unterwegs. Praktisch ist es, dafür eine eigene kleine Box oder einen kleinen Beutel mitzunehmen.

BEFAHREN DER WEGE

Bitte bleiben Sie in jedem Fall auf den gekennzeichneten Wegen, um die natürliche Umgebung und ihre Bewohner zu schützen.

BADEN

Das Baden ist an ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Bitte nutzen Sie nur diese Bereiche, um die Uferzonen und das Wasserökosystem zu schützen.

HUNDE

Hunde dürfen gern auch hier schnüffeln, aber bitte nur an der Leine. Hinterlassenschaften sind auch im Naturschutzgebiet mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.

DROHNEN

Die Vogelperspektive ist hier tatsächlich den gefiederten Lebewesen vorbehalten. Um diese nicht zu stören, lassen Sie Drohnen bitte am Boden.

FAHRRAD FAHREN

Mit wenigen Ausnahmen ist die Nutzung eines Fahrrads erlaubt.

REITEN

Falls Sie mit dem Pferd unterwegs sind, nutzen Sie bitte ausschließlich die dafür angelegten Reitwege.

PFLANZEN, PILZE UND TIERE

Diese besondere Umgebung beheimatet seltene Pflanzen und Pilzarten. Lassen Sie alles in seiner natürlichen Schönheit und genießen Sie die Tiere aus respektvollem Abstand, besonders in Schilfgürteln, Seerosenfeldern und während ihrer Rast.

Schon 
gewusst? 

Der Naturpark Westhavelland ist eines der größten und ältesten Schutzgebiete Deutschlands. Auf einer Fläche von 1.315 km² prägen Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften das Bild.
  • Detailseite 'Enkel Alfred Wegeners besucht Alfred Wegener Museum in Zechlinerhütte' öffnen
    Das Alfred Wegener Museum in Zechlinerhütte erinnert an den bekannten Meteorologen, Polarforscher und Geowissenschaftler. , Foto: Ellen Krukenberg
    CC0 Ellen Krukenberg
    Enkel Alfred Wegeners besucht Alfred Wegener Museum in Zechlinerhütte18.10.2025
    1 Termin
    14:00
    Kinder und Jugendliche
    Rheinsberger Straße 14, 16831 Zechlinerhütte
  • Detailseite 'RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See' öffnen
    Gänse am Gülper See, Foto: Naturwacht Archiv, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg
    CC-BY Naturwacht Archiv, NaturSchutzFonds Brandenburg
    RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See18.10.2025
    1 Termin
    16:30
    Lust auf NaTour
    An der Mühle, 14715 Havelaue OT Prietzen
  • Detailseite 'RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See' öffnen
    Gänse am Gülper See, Foto: Naturwacht Archiv, Lizenz: NaturSchutzFonds Brandenburg
    CC-BY Naturwacht Archiv, NaturSchutzFonds Brandenburg
    RangerTour: Gänseeinfall am Gülper See24.10.2025
    1 Termin
    16:30
    Lust auf NaTour
    An der Mühle, 14715 Havelaue OT Prietzen
  • Detailseite 'Heilpflanzen am Wegesrand - Kräuterwanderung' öffnen
    Frühlingskräuter, Foto: Sabine Haase
    © Sabine Haase
    Heilpflanzen am Wegesrand - Kräuterwanderung11.10.2025
    1 Termin
    10:00
    Lust auf NaTour
    14715 Havelaue
  • Detailseite 'Spurensuche' öffnen
    © '© AdobeStock (322258601), Anton Gvozdikov'
    Spurensuche18.10.2025
    1 Termin
    09:30
    Exkursion / Wanderung
    14778 Beetzseeheide OT Gortz
  • Detailseite 'Äpfel sammeln' öffnen
    Äpfel, Foto: Sabine Clausner, Lizenz: Sabine Clausner
    © Sabine Clausner, Sabine Clausner
    Äpfel sammeln11.10.2025 - 18.10.2025
    2 Termine
    10:00
    Lust auf NaTour
    In den Erbsländern, 14712 Rathenow
  • Detailseite 'Aktionstag am Trebelberg' öffnen
    blühende Trockenwiese
    Aktionstag am Trebelberg05.10.2025
    1 Termin
    10:30
    Exkursion / Wanderung
    14550 Groß Kreutz
  • Detailseite 'Bird Watch Day 2025' öffnen
    Gülper See, Foto: Claudia Hesse
    © Claudia Hesse
    Bird Watch Day 202504.10.2025
    1 Termin
    17:00
    Lust auf NaTour
    An der Mühle, 14715 Havelaue OT Prietzen
  • Detailseite 'Stadt- und Schlossparkführung der Stadt Rheinsberg' öffnen
    Denkmal des "Jungen Fritz", Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
    CC0 Jannika Olesch, Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
    Stadt- und Schlossparkführung der Stadt Rheinsberg29.09.2025 - 05.01.2026
    15 Termine
    09:45
    Führung / Besichtigung
    Remise am Schloss / Mühlenstr. 15a, 16831 Rheinsberg
  • Detailseite 'Streifzug durch Caputh' öffnen
    Aussichtsplattform Caputh, Foto: Andre Stiebitz, Lizenz: Andre Stiebitz
    © Andre Stiebitz, Andre Stiebitz
    Streifzug durch Caputh27.10.2025
    1 Termin
    11:00
    Führung / Besichtigung
    Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
  • Detailseite 'Der Nauener Nachtwächter ist wieder auf Tour' öffnen
    Nauener Nachtwächter, Foto: Wolfgang Wiech, Lizenz: Wolfgang Wiech
    © Wolfgang Wiech, Wolfgang Wiech
    Der Nauener Nachtwächter ist wieder auf Tour31.10.2025
    1 Termin
    18:00
    Exkursion / Wanderung
    Rathausplatz 1, 14641 Nauen
  • Detailseite 'Aktionstag "Feuer und Flamme" im Heimatmuseum Glindow' öffnen
    Feuer und Flamme - Heimatmuseum Glindow, Foto: Heimatverein Glindow e.V., Lizenz: Heimatverein Glindow e.V.
    CC-BY-NC-ND Heimatverein Glindow e.V., Heimatverein Glindow e.V.
    Aktionstag "Feuer und Flamme" im Heimatmuseum Glindow25.10.2025
    1 Termin
    11:00
    Führung / Besichtigung
    Kietz 3, 14542 Werder (Havel), OT Glindow