Campingzeit
im Havelland

Die Havel. Die Weite. Die Natur.

Das Havelland
- ein Campingparadies -

Im Natur- und Sternenpark Westhavelland finden Naturliebhaber ihre perfekte Auszeit. Ob Kurztrip oder längerer Urlaub – ein Besuch lohnt sich immer. Der Himmel über dem Westhavelland zählt zu den dunkelsten in ganz Deutschland – ideale Bedingungen für faszinierende Sternenbeobachtungen in völliger Ruhe. Als größter Naturpark Brandenburgs bietet das Westhavelland wertvolle Lebensräume für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der Schutz dieser einzigartigen Landschaft erfordert ein achtsames Miteinander und Rücksichtnahme von allen Besucherinnen und Besuchern.

Fernab vom Trubel der Großstadt laden idyllisch gelegene Campingplätze zum Verweilen ein. Genießen Sie den Komfort vor Ort und entdecken Sie die Natur hautnah – sei es mit dem Fahrrad, im Kanu oder ganz entspannt am Ufer der Havel und ihrer glitzernden Seenlandschaft.

Für eine Zwischenstation bieten ausgewiesene Stellplätze für Wohnmobile eine praktische Lösung. Bitte nutzen Sie ausschließlich die dafür vorgesehenen Flächen und achten Sie beim Verlassen auf Sauberkeit und Ordnung. Denken Sie daran: Campingmöbel bleiben im Fahrzeug, offenes Grillen ist nicht erlaubt.

Naturschutz geht uns alle an

Goldene Regeln

Immer wenn Sie das „Eulenschild“ – eine schwarze Eule auf gelbem Grund – sehen, liegt vor Ihnen ein Naturschutzgebiet. Wir dürfen diese Bereiche betreten und ihre Besonderheit genießen. Einige Punkte sind jedoch zu beachten, sodass wir unsere darin befindlichen Tiere, Pflanzen und empfindlichen Lebensräume schützen. Folgende Regeln zeigen Ihnen, wie man sich im Naturschutzgebiet bewegt.

MOTORISIERTER VERKEHR
Die Nutzung von motorisierten Verkehrsmitteln (Autos, Wohnmobile, etc.) ist untersagt. Ausnahmen bestehen für Angler mit gültiger Angelkarte auf dafür vorgesehenen Wegen.

BEFAHREN DER WEGE
Bitte bleiben Sie in jedem Fall auf den gekennzeichneten Wegen, um die natürliche Umgebung und ihre Bewohner zu schützen. 

FAHRRAD FAHREN
Mit wenigen Ausnahmen ist die Nutzung eines Fahrrads erlaubt. 

RASTEN
Nutzen Sie für eine entspannte Rast oder ein Picknick bitte ausschließlich die dafür vorgesehenen Rastplätze. 

BADEN
Das Baden ist an ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Bitte nutzen Sie nur diese Bereiche, um die Uferzonen und das Wasserökosystem zu schützen. 

REITEN
Falls Sie mit dem Pferd unterwegs sind, nutzen Sie bitte ausschließlich die dafür angelegten Reitwege.

DIE NATUR
Im Natur- und Sternenpark Westhavelland kommen Naturliebhaber voll auf ihre Kosten – ein Ausflug oder Urlaub hier lohnt sich immer. Genießen Sie einen der dunkelsten Nachthimmel Deutschlands und beobachten Sie die Sterne
in aller Ruhe. Der Naturpark Westhavelland, Brandenburgs größter Naturpark, beherbergt viele schützenswerte Tier und Pflanzenarten. Der Erhalt dieser vielfältigen Naturlandschaft ist eine gemeinsame Aufgabe, die Verständnis
und Rücksicht erfordert. 

CAMPEN
Zelten und Lagerfeuer sind grundsätzlich verboten. Dies gilt auch für Angler. 

HUNDE
Hunde dürfen gern auch hier schnüffeln, aber bitte nur an der Leine. Hinterlassenschaften sind auch im Naturschutzgebiet mitzunehmen und zu entsorgen. 

PFLANZEN, PILZE UND TIERE
Diese besondere Umgebung beheimatet seltene Pflanzen und Pilzarten. Lassen Sie alles in seiner natürlichen Schönheit und genießen Sie die Tiere aus respektvollem Abstand, besonders in Schilfgürteln, Seerosenfeldern und während ihrer Rast. 

MÜLL
Das versteht sich von selbst – um die Natur sauber zu halten, nehmen Sie Ihren Müll bitte wieder mit und entsorgen ihn zu Hause oder in einem Mülleimer unterwegs. Praktisch ist es, dafür eine eigene kleine Box oder einen kleinen Beutel mitzunehmen.

DROHNEN
Die Vogelperspektive ist hier tatsächlich den gefiederten Lebewesen vorbehalten. Um diese nicht zu stören, lassen Sie Drohnen bitte am Boden. 

Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme 
und Ihren Beitrag zum Schutz unserer Naturschätze.

Campingplätze

und Wohnmobilstellplätze

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Natur- und 
Sternenpark

Westhavelland

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Schutz-
gebiete

im Havelland

Havelland-News abonnieren

  • Infos zu Events und Veranstaltungen

  • Tipps zu besonderen Übernachtungsangeboten

  • Geschenkideen aus dem Havelland