CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Einzigartiges Naturparadies

Eine Sternschnuppe für jeden Wunsch

Als größtes zusammenhängendes Feuchtgebiet im Binnenland Deutschlands ist der Naturpark Westhavelland ein Paradies für seltene Vogelarten, Biber und Fischotter. Rad- und Wanderwege führen durch idyllische Flusslandschaften, stille Moore und artenreiche Wiesen.

Auf eindrucksvolle Weise zeigt das NaturparkZentrum Westhavelland den Besuchern die Geschichte und Natur des Havellandes auf ca. 200 m² Ausstellungsfläche. Unter dem Motto “Entdecken-Verstehen-Erleben-Forschen” werden Fragen geklärt wie: Sind Fische wirklich stumm? Warum färbt sich der Moorfrosch blau? Wie viele Haare hat ein Otter? Besonders beeindruckt der Sternenerlebnisraum sowie die interessante Ausstellung zur Havel und ihrer Renaturierung.

Sternenpark Westhavelland

Abseits von Lichtverschmutzung zählt der Park zu den dunkelsten Regionen Deutschlands und bietet einen atemberaubenden Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel. Als erster offiziell anerkannter Sternenpark in Deutschland ist er Teil des Naturparks Westhavelland und zieht Astronomiebegeisterte, Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen an.

Ob Laie oder Profi – der Sternenpark bietet ideale Bedingungen für Beobachtungen mit oder ohne Teleskop. Regelmäßig finden Sternenführungen und Astronomie-Workshops statt, bei denen Experten spannende Einblicke in das Universum geben.

Naturparadies vor den Toren Berlins

Die Döberitzer Heide ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet im Havelland, das sich nur wenige Kilometer westlich von Berlin erstreckt. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der preußischen Armee und später der sowjetischen Streitkräfte hat sich eine beeindruckende Wildnis entwickelt, die heute seltenen Pflanzen und Tieren ein Zuhause bietet.  

Im Natur-Erlebniszentrum können Sie anschaulich und interaktiv die einzigartige Landschaftsvielfalt entdecken.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Das Land, durch das wir fahren, ist ein wunderliches Land. Überall Wasser, überall Wald, dazwischen Wiesen und Kornfelder.
Theodor Fontane
© Ingolf König  

Natur- Erlebniszentrum

4

Wildtier-Exponate

210

Pflanzen- und Tierarten

350  qm

Ausstellungsfläche

Frau mit Hund bei einer Wanderung im Wald in Kloster Lehnin
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Natur- und Landschaftsführer

Natur entdecken und verstehen lernen. Durch umfangreiches Fachwissen bereiten Ihnen die Natur- und Landschaftsführer des Havellandes unvergleichliche Erlebnisse.

mehr erfahren
Wiedehopf in der Döberitzer Heide mit Futter im Schnabel

Schutzgebiete

Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Gebietsschutz trägt unmittelbar zur Erhaltung von Arten und ihren Lebensräumen bei.

gut zu wissen
Aussichtsturm am Getreidefeld bei Dallgow-Döberitz
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Aussichtstürme

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Havellandes, wo das Spiel von Licht und Farben die Natur in ein ständig wechselndes Gemälde verwandelt. Die Aussichtstürme bieten Ihnen den idealen Rahmen, um die Morgennebel, das goldene Glühen des Sonnenuntergangs und das klare, helle Tageslicht in seiner ganzen Pracht zu erleben.

hoch hinaus
Frau mit Hut und Rucksack wandert durch einen Herbstwald mit Laub am Waldboden
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wandertouren

Auf eigene Faust das Havelland entdecken. Nutzen Sie dafür die Naturlehrpfade mit ihren Tafeln die Sie über alles Wissenswerte über die heimische Tier- und Pflanzenwelt informieren.

wandern wir mal

Veranstaltungen