Wandern im Havelland

Natur entdecken, Ruhe genießen

Wandern im Havelland – ist das überhaupt möglich? Unbedingt! Auch wenn das Havelland auf den ersten Blick nicht als klassische Wanderregion gilt, verbirgt sich hier ein wahres Paradies für Natur- und Wanderfreunde. Zwischen Wiesen, Wäldern und Flusslandschaften durchziehen idyllische Wanderwege das sanft gewellte Land und laden zu entspannenden, zugleich inspirierenden Ausflügen ein – für Groß und Klein, für Genusswanderer ebenso wie für ambitionierte Naturentdecker.

durch Brandenburgs stille Schönheiten

Gemeinsam mit Sandra vom Wanderblog wanderjenosse.de haben wir eine Auswahl besonders reizvoller Wanderrouten zusammengestellt. „Es ist oft das Unscheinbare entlang des Weges, das mich anzieht. Holpriges Kopfsteinpflaster, versteckte Baumriesen und alte Gemäuer. Eingesprengt in unberührte Natur habe ich beschauliche Orte gefunden. Reich an Geschichte und Traditionen“ beschreibt Sandra den besonderen Zauber der märkischen Landschaft. Wer mit offenen Augen durch das Havelland wandert, entdeckt überall stille Wunder.
 

Farbenpracht der Felder – Naturerlebnis pur

Durch lichte Wälder, vorbei an glitzernden Seen und über weite Felder – das Havelland besticht mit seiner natürlichen Vielfalt und seinen wechselnden Farbspielen. Im Frühling verwandeln blühender Raps und leuchtender Mohn die Landschaft in ein malerisches Blütenmeer. Im Sommer schimmern goldene Kornfelder im Sonnenlicht, und im Herbst leuchten die Wälder in warmen Rottönen – jede Jahreszeit erzählt hier ihre eigene Geschichte.

Aussicht genießen – hoch hinaus im Havelland

Wer den Überblick sucht, wird auf den Erhebungen der Region fündig. Der Milower Berg im Naturpark Westhavelland bietet eine beeindruckende Aussicht auf Flusslandschaften und Wälder. Ein weiterer Höhepunkt ist der Aussichtsturm Götzer Berge, von dem aus sich ein faszinierender Rundumblick über das blaue Band der Havel, ausgedehnte Felder und dunkle Kiefernwälder eröffnet – ein stiller Ort, um einfach mal tief durchzuatmen.

unterwegs auf Lehrpfaden

Für Familien oder Wissbegierige bieten die Naturlehrpfade im Havelland spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna. Der liebevoll gestaltete Waldwichtelpfad in Schönwalde-Glien etwa ist ideal für Kinder: Hier gibt es Insektenhotels, Baumstämme zum Balancieren und viele interaktive Stationen, die Lernen mit Spaß verbinden. Auch der Storchenwanderweg Beetzsee oder der Naturlehrpfad am Gülper See lohnen sich – besonders für Vogelbeobachtungen in einem der artenreichsten Brutgebiete Mitteleuropas.

Wandern im Havelland ist nicht nur möglich, sondern überraschend vielseitig. Ob stiller Naturgenuss, familienfreundliche Abenteuer oder geschichtsträchtige Orte – diese Region lädt dazu ein, entschleunigt und mit allen Sinnen erlebt zu werden.

Wandertouren

Stille Schönheit zwischen Himmel und Wasser. 
Entdecken Sie die abwechslungsreichen Wanderwege im Havelland.

Unsere Tourentipps

Lilienthalpfad

Tief im Westhavelland, rund um den Gollenberg

Windharfe in Gedenken an Otto Lilienthal auf dem Gollenberg in Stölln
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Stölln wurde durch Otto Lilienthals Flugversuche berühmt. Entlang eines Pfades erlebt man die Geschichte der Fliegerei – vom Lilienthal-Centrum im Ort bis zur IL 62 „Lady Agnes“

4,7  km

Länge

1  h

Laufzeit

Ziegeleirundweg

Einst prägten sieben Ziegeleien Deetz an der Havel. 

Millionen Ziegel gingen im 19. Jahrhundert nach Berlin. Heute entdeckt man hier reizvolle Flusslandschaft und spannende Industriegeschichte entlang des Haveldeichs.

9  km

Länge

3  h

Laufzeit

Waldwichtelpfad

ein aktiver Familienausflug

Luftaufnahme vom Strandbad in Schönwalde-Glien
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

In Schönwalde-Glien ist der Waldwichtelpfad perfekt für kleine und große Wanderer. Start ist direkt an der Fehrbelliner Straße gegenüber dem Spielplatz.

5  km

Länge

2,5  h

Laufzeit

„Hier geht der Himmel tiefer, als ich ihn je gesehen habe.“
Joachim Ringelnatz
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Eselwanderung

Durch die Tiere entschleunigt, entdecken Sie das Havelland in einem besonderen Tempo, nie eilig und hier und da ein Päuschen eingelegt.

© KI generiert  

Kräuterwanderung

Spannend, was rechts und links des Weges wächst und noch dazu essbar und gesund ist.

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Führungen

Ausgebildete Natur- und Landschaftsführer erkunden mit Ihnen die Gegend und erklären ausführlich Flora und Fauna.

Schon 
gewusst? 

Der höchste Berg des Havellandes ist 125 Meter hoch und bietet eine fantastische Aussicht. Nach einer Wanderung durch den heimischen Wald erreichen Sie den 80 Meter hohen Aussichtsturm der Götzer Berge.
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer