CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Die Kultur im Havelland

Eine lebendige kulturelle und künstlerische Szene

Das Havelland zeichnet sich durch eine lebendige kulturelle und künstlerische Szene aus, die sowohl historische als auch zeitgenössische Elemente miteinander verbindet. Ateliers und Galerien beeindrucken Sie mit wechselnden Ausstellungen. In zahlreichen Workshops können Sie zudem selbst aktiv werden. Vielleicht kreieren Sie dabei Ihr ganz persönliches Souvenir aus dem Havelland? Kleine und große Museen im Havelland geben Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Region, zeigen alte Technik und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten.
 

Schlösser und Herrenhäuser

Historische Bauwerke wie das Schloss Ribbeck dienen heute als kulturelle Zentren. Nach umfangreicher Restaurierung beherbergt es ein Museum zu Leben und Werk Theodor Fontanes sowie wechselnde Ausstellungen. 

Das barocke Schloss Kleßen, aus dem Jahr 1723, liegt im Herzen des Havellands und wurde in den 1990er Jahren liebevoll restauriert. Umgeben von einem malerischen märkischen Gutsgarten und einem englischen Landschaftspark, bietet das Schloss einen idyllischen Rückzugsort. Besucher können im nahegelegenen Spielzeug- und Kinderbuchmuseum in die Welt der Fantasie eintauchen.

Schloss Paretz, etwa 20 Kilometer westlich von Potsdam im Havelland gelegen, wurde 1797 vom Architekten David Gilly für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise als Sommerresidenz erbaut. Besucher können heute die königlichen Wohnräume mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Grafiken besichtigen und so einen authentischen Einblick in das Leben der preußischen Monarchie erhalten.

Theater und Bühnen

Die Region bietet ein vielfältiges Theater- und Bühnenprogramm. Die Ribbecker Schlossfestspiele präsentieren jährlich beeindruckende Theaterstücke in historischer Kulisse. Das event-theater Brandenburg zeigt ein abwechslungsreiches Programm aus Kabarett, Comedy, Konzerten und Lesungen. Die Fercher Obstkistenbühne ist bekannt für sein stimmungsvolles Literatur-und-Musik-Theater.

Musikfestivals

Die Havelländischen Musikfestspiele sind ein Highlight im kulturellen Kalender. Seit 2001 finden jährlich etwa 35 bis 40 Konzerte an besonderen Orten wie Schlössern, Herrenhäusern und Kirchen statt. Die Konzerte schaffen eine unvergleichliche Symbiose aus Musik, Natur und dem kulturellen Erbe des Havellandes.

Tradition und kulturelles Erbe

Veranstaltungen wie der Tag des offenen Denkmals, offene Ateliers und offene Gärten ermöglichen es Besuchern, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Menschen im Havelland näher kennenzulernen.

Insgesamt bietet das Havelland eine reiche und vielfältige kulturelle Landschaft, die Tradition und Moderne harmonisch vereint und sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. 

Tag der offenen Ateliers

Eigenen Kreativität entdecken

Am Tag der offenen Ateliers verwandelt sich Brandenburg in ein lebendiges Kunstparadies: Überall öffnen Künstlerinnen und Künstler ihre Werkstätten und Ateliers und laden Sie herzlich ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Feuer und Flamme für unsere Museen

Erleben Sie Geschichte hautnah

Wenn die Dämmerung über das Havelland zieht und sich Türen öffnen, die sonst längst geschlossen sind, beginnt eine Nacht voller Entdeckungen: „Feuer und Flamme für unsere Museen“ lädt einmal im Jahr zu einem außergewöhnlichen Kulturerlebnis ein.

Museen und Ausstellungen

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Schlösser, Parks und Gärten

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Kirchen, Klöster, Dome

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Baudenkmäler und Industriekultur

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Galerien und Ateliers

CC-BY-NC Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Theater und Bühnen

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Veranstaltungen 
im Havelland