CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Baudenk- mäler

und Industriekultur

Zeitzeugen aus 
Stein und Stahl

Im Havelland wird Geschichte greifbar

Eine Region voller historischer Bauten

Das Havelland ist nicht nur eine Landschaft von stiller Schönheit und weiten Horizonten, sondern auch eine Region voller historischer Bauten und bedeutender Zeugnisse der Industriekultur. Zwischen mittelalterlichen Kirchen, preußischen Schlossanlagen und imposanten Industriekomplexen entfaltet sich eine spannende architektonische Vielfalt, die die Geschichte des Landes Brandenburg auf eindrucksvolle Weise erzählt.

Zahlreiche Baudenkmäler prägen Städte wie Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz oder Ketzin/Havel – vom gotischen Dom St. Peter und Paul bis zu barocken Herrenhäusern und klassizistischen Villen. Diese architektonischen Perlen erzählen von der Macht der Kirche, vom preußischen Bürgertum und von der Nähe zum königlichen Hof in Potsdam. Auch die vielen Dorfkirchen aus Feldstein oder Backstein, oft Jahrhunderte alt, sind stille Zeugnisse ländlicher Frömmigkeit und Baukunst.
 

industrielle Vergangenheit

Gleichzeitig blickt das Havelland auf eine reiche industrielle Vergangenheit zurück, die besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Spuren hinterließ. Die Stadt Rathenow, einst Zentrum der optischen Industrie, ist heute ein bedeutender Ort der Industriekultur. Das Optik-Industrie-Museum erzählt dort die Geschichte von Innovation, technischer Präzision und internationalem Einfluss. Ehemalige Fabrikgebäude wurden vielerorts zu Kulturzentren, Museen oder kreativen Arbeitsräumen umgewandelt – und bilden damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein besonderes Highlight in der Region ist das ehemalige Landgut Borsig, welches heute als nachhaltige Tagungslocation im historischen Ambiente fungiert.

Auch stillgelegte Bahnanlagen, Ziegeleien und Speicher zeugen vom einstigen wirtschaftlichen Herzschlag der Region. Sie sind oft eingebettet in neue Nutzungskonzepte und vermitteln Besucherinnen und Besuchern ein authentisches Gefühl für die Geschichte der Arbeit und des Fortschritts.

Im Havelland wird Geschichte greifbar – in Mauerwerk, Maschinen und Menschen, die ihre Geschichten bewahren und weiterentwickeln. Ein Streifzug durch die Baudenkmäler und Industrieorte ist eine Reise durch die Seele der Region.