CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wassersport
Paradies Havel

Aktiv zwischen Natur, Wasser und Weite

Wer Natur und Bewegung liebt, findet in der Havelregion ein wahres Paradies für Wassersport. Die Havel, einer der schönsten Flüsse Deutschlands, schlängelt sich durch weite Landschaften, verbindet glitzernde Seen miteinander und lädt ein zum aktiven Entdecken: ob mit dem Segelboot, Kanu, SUP oder Motorboot. Dabei ist das Tempo egal – im Havelland zählt das Erleben.

Vielfalt auf dem Wasser – Vom Segeln bis SUP

Die Havel und ihre zahlreichen Havelseen, darunter der Beetzsee, Plauer See oder Schwielowsee, bieten ideale Bedingungen für verschiedenste Wassersportarten. Ruhige Abschnitte laden zum Paddeln, Stand-Up-Paddling oder Schwimmen ein, während sich auf offenen Seeflächen der Wind in die Segel legt. Auch Motorbootfahrer genießen die Weite und Freiheit der Region – ob sportlich oder entspannt.  

Einsteiger wie Profis kommen auf ihre Kosten. Viele Verleiher bieten Boote, Boards und Ausrüstung – meist auch ohne Führerschein – sowie geführte Touren oder Kurse für alle Erfahrungslevel.

Aktivurlaub trifft Natur 

Ein ganz besonderes Juwel der Region ist der Natur- und Sternenpark Westhavelland, das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Mitteleuropas und ein echtes Eldorado für Naturliebhaber. Die Untere Havelniederung, ein europaweit einmaliges Flusssystem, bietet nicht nur traumhafte Wasserwege für Paddler, sondern auch Rückzugsräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten – darunter Biber, Fischotter, Seeadler und Kraniche.

Wassersport und Naturschutz schließen sich hier nicht aus – im Gegenteil: Gerade beim lautlosen Gleiten mit dem Kanu oder SUP lässt sich die einmalige Artenvielfalt besonders intensiv erleben. Besucher sind eingeladen, diese sensible Landschaft mit Achtsamkeit zu erkunden – und dabei eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Deutschlands hautnah zu erleben.

Erleben – Entspannen – Übernachten auf dem Wasser

Wer gar nicht mehr ans Ufer zurückkehren möchte, bleibt einfach auf dem Wasser: Mit Hausbooten, Flößen oder Motorbooten lässt sich das Havelland auch über Nacht erleben – komfortabel, entschleunigt und naturnah. Tagsüber treiben Sie auf der Havel dahin, abends genießen Sie den Sonnenuntergang mit Blick auf glitzerndes Wasser und Vogelrufe – ein Erlebnis, das lange nachhallt.

Ein Fluss - zwei Reviere

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wassersportrevier 
Die Havelseen 

von der Landeshauptstadt Potsdam bis Brandenburg an der Havel

Dieses Revier verbindet die Landeshauptstadt Potsdam mit der Wiege der Mark Brandenburg, der Stadt Brandenburg an der Havel. Sie erleben hier einen Bootsurlaub der Abenteuer auf dem Wasser mit Kultur vereint.

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Flusslandschaft Untere Havelniederung

Von Brandenburg an der Havel bis zur Hansestadt Havelberg

Ruhe, Entspannung und Abschalten vom Alltag. Das bietet Ihnen dieses Revier und führt Sie zudem durch den Natur- und Sternenpark Westhavelland.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Ausflugs-
schifffahrt

Ob gemütlich auf der Havel entlang oder über die großen und kleinen Havelseen – zahlreiche Anbieter laden zu Linien-, Rund- und Charterfahrten ein.

334  km

Länge von der Quelle bis zur Mündung

 

Die Havel entspringt in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe des Mühlensees bei Ankershagen und mündet bei Gnevsdorf in Sachsen-Anhalt in die Elbe.

94  km

Luftlinie zwischen Quelle und Mündung

 

Trotz ihrer Länge liegen die beiden Punkte nah beieinander, da die Havel einen weiten Bogen durch das Havelland zieht.

103  m³

Wassermenge pro Sekunde

 

Der Flusslauf der Havel ist zum größten Teil schiffbar. Im gesamten Verlauf regulieren Wehre und Schleusen die Tiefe und die Führung des Wassers.

So schützen Sie Lebensräume

Der kleine Havelknigge

AUF DEN WEGEN BLEIBEN
In den Naturschutzgebieten dürfen die Wege nicht verlassen werden. Ufer- und Wiesenflächen können an den gekennzeichneten Naturbadestellen betreten werden.

CAMPEN, WO ES ERLAUBT IST
Dafür gibt es Biwak- und Campingplätze mit unterschiedlichem Komfort, denn Zelten und Lagerfeuer sind an den Ufern nicht erlaubt.

KEINEN MÜLL, BITTE
Der belastet nur unnötig die Natur.

IMMER SCHÖN LANGSAM
Zu schnelles Tempo mit dem Boot verursacht starken Wellengang, der beschädigt das Ökosystem “Röhricht” und Brutstätten.

ANKERN UND ANLEGEN
Bitte nicht in den Schilfgürtel fahren. Ankern darf man auf der Havel, sofern man nicht den Schiffsverkehr behindert. Das Anlegen ist nur an den empfohlenen Liegeplätzen erlaubt.

PETRI HEIL
Das Havelland ein ein Angelparadies und Sie benötigen dafür lediglich eine Angelkarte. Der Naturschutz und die rechtlichen Vorschriften sind auch hier zu beachten.

Sie finden vielfältige Informationen zu Flora und Fauna des Naturparks an Schautafeln in den Wartebereichen der Schleusen, an den Anlegern der Havelgemeinden und natürlich im NaturparkZentrum Westhavelland.

 

Zurück zum Ursprung

Beim NABU-Projekt Havel-Renaturierung wurden Altarme wieder angeschlossen, Uferbefestigungen beseitigt und Auenwälder begründet. Die Rückgestaltung beinhaltet den Anschluss von 15 Altarmen an die Havel und sorgt somit für ein wunderbares Naturparadies.

Theodor Fontane

„Havelland! Wie klingt das Wort so weich und weit und wellig, wie der Boden selbst. Land stiller Schönheit, wo sich das Auge weidet an sanften Hügeln, weiten Seen und dem trägen Strom der Havel.“

Natur- und Sternenpark

Das weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs finden Sie im Westhavelland. An der Unteren Havel erstreckt sich ein einzigartiges Flussökosystem und ist Heimat Tausender vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Highlights an und 
auf der Havel

Das Havelland vereint auf seine ganz besondere Art Kultur, Natur und Abenteuer. So ruhig die Region scheint, so manch verstecktes Hightlight erwartet Sie hier.

Ob auf oder an der Havel, entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, Naturschätze und Action.

Historische Altstädte

Verträumte Gassen, eine historische Bockwindmühle und urige Cafés erwarten Sie auf der Altstadtinsel in Werder (Havel). Brandenburg an der Havel gilt als Venedig der Mark Brandenburg und verbindet eine 1000-jährige Geschichte mit der Moderne.

Wellenreiten

Egal, ob du gerade erst mit dem Surfen startest, schon Camp-Erfahrung hast oder endlich die langen, grünen Wellen surfen willst. Feile an deinen Skills, erlebe das Gefühl vom „Fliegen“ beim Foilkurs oder entdecke eine der wohl unkompliziertesten Arten, entspannt längere Strecken auf dem Surfboard zu cruisen.

Havel-Radweg

Wie der Name schon sagt, verläuft diese Tour direkt entlang der Havel. Fahren Sie mit dem Fluss. Legen Sie an verträumten Buchten eine Pause ein, gehen sich in dem kühlen Nass erfrischen und radeln ganz entspannt weiter.

Stille deine Sehnsucht

Urlaub im Havelland

15.08.2025
22.08.2025