ZURÜCK ZUM URSPRUNG
Natürliches Gleichgewicht herstellen
Aus der Nähe betrachtet, hatte die heile Havelwelt ihre Kratzer. Dämme, die nun rückgebaut werden, trennten große Teile der natürlichen Aue vom Fluss ab. Jetzt gibt es Auenwälder nur noch in winzigen Resten und der dadurch entstehende Schattenmangel erhöht die Wassertemperatur.
Durchgehend fließen kann die Havel durch Staustufen und Wehre schon lange nicht mehr. Auch der ehemalige Braunkohletagebau trägt zur Verschlechterung der Lage bei, da durch die Verfüllung der "Restlöcher" der Spree enorme Wassermengen entzogen wurden, so dass in den nächsten Jahren auch weniger Wasser in die Havel gelangt. Diese Defizite machen sich natürlich in der Tier- und Pflanzenwelt bemerkbar.
Zudem wurde die Havel seit dem 19. Jahrhundert für die Schifffahrt begradigt, vertieft und kanalisiert. Dies führte zum Verlust von natürlichen Uferzonen, Auwäldern und Feuchtgebieten. Durch die Renaturierung sollen die ökologischen Funktionen des Flusses wiederhergestellt werden.