CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wir sind für Sie da

Ihr Team vom Tourismusverband Havelland e.V.

Tourismusverband 
Havelland e.V.

Unsere Aufgaben und Ziele

Der Tourismusverband Havelland e.V. mit Sitz in der historischen Kulisse von Schloss Ribbeck vereint den Landkreis Havelland, Teile des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel zu einer der reizvollsten Reiseregionen im westlichen Brandenburg.

Seit seiner Gründung im Jahr 1996 – damals noch als Fremdenverkehrsverein zur Unterstützung lokaler touristischer Anbieter und zur Förderung der Destination Havelland – hat sich der Verband zu einer zentralen Institution im touristischen Marketing und Management entwickelt. Heute agiert er als verlässlicher Partner für Landkreise, Kommunen und Leistungsträger vor Ort und fungiert zugleich als zentrale Schnittstelle innerhalb der Region.

Die Aufgaben des Verbandes reichen von der zielgerichteten Weiterentwicklung touristischer Angebote auf Basis der Bedürfnisse unserer Gäste bis hin zur gemeinsamen strategischen Planung mit den beteiligten Orten, Gemeinden und Anbietern. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Weiterentwicklung des Havellands zu einer authentischen Reiseregion – sei es zu Wasser, mit dem Fahrrad oder im kulturellen Bereich – unter der starken Dachmarke Havelland.

In enger Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH sowie zahlreichen regionalen und landesweiten Partnern wird das touristische Netzwerk im Havelland kontinuierlich erweitert und gestärkt. Unser zentrales Anliegen bleibt dabei unverändert: die Bekanntheit des Havellands als attraktives Reiseziel zu steigern, das Interesse für Urlaube und Tagesausflüge zu wecken und gleichzeitig einen nachhaltigen, lebenswerten Raum für Einheimische wie Gäste zu schaffen.

Matthias Kühn

Geschäftsführer
 

Matthias Kühn vom Tourismusverband Havelland e.V.
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

T. 033237 859030
matthias.kuehn@visithavelland.de 

“Der Sehnsuchtsexperte”

Josefin Henning

Finanz- und Projektmanagement

Josefin Henning vom Tourismusverband Havelland e.V.
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer

T. 033237 859036
josefin.henning@visithavelland.de 

“Glücklich zu sein ist eine bewusste Entscheidung und Ausdruck innerer Haltung.”

Hartmut Siewert

Projektmitarbeiter
 

Hartmut Siewert vom Tourismusverband Havellande.V.
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

T. 033237 859038
hartmut.siewert@visithavelland.de 

“Der Erklärbär”

Lena Schnoor

Netzwerk- und Projektmanagement

Lena Schnoor vom Tourismusverband Havelland e.V.
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

T. 033237 859035
lena.schnoor@visithavelland.de

“Die Welt gehört dem, der sie genießt”

Carina Sanders

Online-Marketing
 

Carina Sanders vom Tourismusverband Havelland e.V.
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

T. 033237 859034
carina.sanders@visithavelland.de 

“Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.”

Lennart Strahl

Marketingkoordinator Natur- und Aktivtourismus

Birnengarten am Schloss Ribbeck
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

T. 033237 859037
lennart.strahl@visithavelland.de 

"Für mich ist Neugier der Kompass, der zu den schönsten Momenten führt."

 

Unser Vorstand

Organisation Position vertreten durch Internet
Landkreis Potsdam-Mittelmark Vorsitz Erster Beigeordneter Steven Koch www.potsdam-mittelmark.de
Landkreis Havelland 1. Stellvertreter Landrat Roger Lewandowski www.havelland.de
Stadt Brandenburg an der Havel 2. Stellvertreter Anne Andersen www.stadt-brandenburg.de
Landkreis Potsdam-Mittelmark   Kreistagsabgeordneter Christian Zube www.potsdam-mittelmark.de
Landkreis Havelland   Holger Schiebold www.havelland.de
Stadt Rathenow   Alexander Goldmann www.rathenow.de
Stadt Ketzin/Havel   Ramona Stier www.ketzin.de

Weiterbildung bei visitHavelland

Gefördert in die Zukunft. Die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Teams liegt uns am Herzen – nicht nur im Sinne der fachlichen Qualifikation, sondern auch zur Stärkung persönlicher Kompetenzen.

Kofinanziert von der Europäischen Union

Gefördert aus den Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg

Sachlich & vertrauensbildend

  • Wir investieren in Menschen – mit Unterstützung von EU und Land Brandenburg.
  • Gezielte Weiterbildung für ein starkes Team.
  • Mit Förderung in eine qualifizierte und nachhaltige Zukunft.
  • Fachlich und menschlich auf dem neuesten Stand – dank geförderter Entwicklung.

Inspirierend & zukunftsorientiert

  • Entwicklung beginnt im Inneren – wir geben Raum dafür.

______________________________________________________________

2024/2025: zertifizierte Weiterbildung zum Systemischen Business Coach (bbw in Kooperation mit der INA CCW). Coaching gilt als eine der wirkungsvollsten Methoden der Personalentwicklung – es fördert Eigenverantwortung, stärkt Kommunikationskompetenz und unterstützt dabei, Teamprozesse gezielt zu begleiten und Veränderungen wirksam zu gestalten.

Die Weiterbildung trägt somit maßgeblich zur fachlichen und persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeitenden bei – und damit auch zur zukunftsfähigen Ausrichtung unserer Organisation.