CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Ein wahres Paradies

für Mensch und Tier

Die Flusslandschaft Untere Havelniederung zählt zu den letzten naturnahen Flussauenlandschaften Mitteleuropas und befindet sich überwiegend im Havelland sowie teilweise in Sachsen-Anhalt. Sie erstreckt sich entlang der unteren Havel zwischen Brandenburg an der Havel und der Hansestadt Havelberg und ist geprägt durch eine einzigartige, weitläufige Auenlandschaft. 

Charakteristisch sind die zahlreichen Flutrinnen, Altarme, Feuchtwiesen und Auwälder, die das Bild einer naturnahen Flusslandschaft prägen. Die Havel fließt hier langsam und bildet ein verzweigtes Netz aus Wasserläufen und Stillgewässern. Regelmäßige Überflutungen sorgen für ein dynamisches Ökosystem und eine hohe ökologische Vielfalt.
 

Flora und Fauna

Die Untere Havelniederung ist ein wahres Paradies für Tiere und Pflanzen. Besonders hervorzuheben ist ihre Bedeutung als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten. Sie dient nicht nur als Brutgebiet, sondern auch als Rast- und Überwinterungsplatz für Kraniche, Gänse, Seeadler und viele weitere Arten. 

Auch seltene Fischarten wie der Bitterling oder Amphibien wie der Kammmolch finden hier ideale Bedingungen. Die Uferbereiche sind reich bewachsen mit Schilf, blühenden Feuchtwiesenpflanzen und Auwaldvegetation, was die Landschaft zu einem farbenprächtigen und lebendigen Naturraum macht.
 

Sanfter Tourismus

Darüber hinaus ist die Flusslandschaft ein beliebtes Ziel für naturverbundenen Tourismus. Ob beim Radfahren, Wasserwandern, Vogelbeobachten oder Fotografieren – Besucher finden hier Ruhe, Naturerlebnis und beeindruckende Artenvielfalt. 

Auch Umweltbildung und eine naturverträgliche Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft spielen eine wichtige Rolle in der Region. Die Untere Havelniederung vereint auf einzigartige Weise Naturschutz, Artenreichtum und sanften Tourismus in einer der schönsten Flusslandschaften Deutschlands.

Das Havelland ist eine Landschaft für die Seele – ein stiller, verträumter Landstrich, in dem man sich verlieren und wiederfinden kann.
Theodor Fontane
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Häfen und Anleger

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Bootsvermietung

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Highlights 
im Revier

Die Flusslandschaft Untere Havelniederung bietet traumhafte Touren für Paddler 
auf ruhigen Wasserwegen, fernab der Großstadt und hinein ins Naturabenteuer.

Sternenpark Westhavelland

Im Westhavelland, rund 70 Kilometer westlich von Berlin, liegt einer der dunkelsten Orte Deutschlands – und damit ein Paradies für Sternengucker. Der Sternenpark Westhavelland ist der erste offiziell anerkannte Sternenpark Deutschlands und bietet beste Bedingungen, um die Milchstraße, Sternschnuppen und sogar ferne Galaxien mit bloßem Auge zu bestaunen.

Naturparkzentrum

Das Naturparkzentrum Westhavelland in Milow ist der ideale Startpunkt, um die einzigartige Landschaft des Naturparks zu entdecken. In einer liebevoll gestalteten Ausstellung erfährst du Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt der Region, über die Bedeutung des Wassers und die Besonderheiten des größten Großschutzgebiets Brandenburgs sowie der Havel-Renaturierung.

Bootstouren

Hier vereinen sich Naturverbundenheit und Aktivität. Mit Muskelkraft durch den Naturpark paddeln und beeindruckende Artenvielfalt entdecken. Erleben Sie eine der schönsten Wasserlandschaften Brandenburgs.

Campingplätze im Revier

Charterbescheinigung

Amtlicher Sportbootführerschein-Binnen
Erforderlich für motorbetriebene Sportboote mit einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS)

Segelschein
Ein Segelschein wird für die Gewässer des Landes Brandenburg nicht benötigt. Auf Berliner Gewässern ist ein Segelschein dagegen erforderlich.

Charterbescheinigung
Dies ist ein Angebot für Skipper, die keinen amtlichen Sportbootführerschein besitzen und trotzdem ein Boot mit mehr als 15 PS chartern möchten. Nach einer ausführlichen Einweisung in das Charterboot können Sie so in großen Teilen des Reviers führerscheinfrei unterwegs sein.

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Unteren Havel-Wasserstraße beträgt 12 km/h, auf Nebenarmen 5 km/h, in Strengdurchfahrten 6 km/h und auf der Brandenburger Havel sowie dem Brandenburger Stadtkanal 8 km/h. Auf mindestens 250 m breiten Seen und seenartigen Erweiterungen gilt die Uferschutzregelung: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb eines 100 m breiten, parallel zum Ufer verlaufenden Schutzstreifens beträgt 25 km/h, innerhalb 12 km/h.

ANGELN

Wer in Brandenburg Friedfisch angeln möchte, benötigt die Fischereiabgabemarke und eine Angelkarte für das gewünschte Gewässer. Für das Raubfischangeln ist außerdem der Fischereischein erforderlich. Eine Ausnahme gibt es für ausländische Gäste. Diese dürfen auch ohne vorherige Fischereiprüfung, jedoch mit Abgabemarke, Angelkarte und amtlichem Ausweisdokument, die Raubfischangel auswerfen. Erhältlich sind die Karten bei den Touristinformationen und Angelläden, außerdem ist der Online-Erwerb unter www.angelkarten.com direkt aufs Handy möglich.

Schleusen

Aktuelle Öffnungszeiten der Schleusen finden Sie auf ELWIS.de. Geben Sie den Namen der Schleuse in das Suchfeld ein. Bitte beachten Sie, dass sich die Schleusenzeiten aufgrund veränderter Wasserstände und betrieblicher Erfordernisse auch kurzfristig ändern können.

In Bahnitz, Grütz, Garz und der Hansestadt Havelberg erfolgt die Schleusung durch die Leitzentrale Rathenow. Melden Sie sich entweder über die Gegensprechanlage im Wartebereich oder telefonisch unter 03385 539871 an.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wir schützen, was wir lieben.

Unsere Natur im Havelland.