CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Boots-
touren

durch die Flusslandschaft Untere Havelniederung

Ein ganz besonderes Naturerlebnis

Das Revier zum Durchatmen und Staunen

Bootstouren in der Flusslandschaft Untere Havelniederung bieten ein ganz besonderes Naturerlebnis. Die Havel schlängelt sich gemächlich durch eine der ursprünglichsten Flusslandschaften Deutschlands – ein Paradies für alle, die Ruhe, Wasser und Wildnis suchen. Ob mit dem Kanu, Kajak, Ruderboot oder einem kleinen Motorboot: Das gemächlich fließende Wasser macht die Region ideal für gemütliche Touren ohne Hektik und Strömungsdruck.

Glück muss man haben

Ein besonderes Highlight ist die Vielfalt der Wasserwege. Neben dem Hauptlauf der Havel gibt es zahlreiche Seitenarme, Altwasser und stille Seen, die erkundet werden können. Diese verwinkelten Wasserwege führen durch stille Auenwälder, an blühenden Uferwiesen vorbei und bieten oft das Gefühl, ganz allein in der Natur unterwegs zu sein. Viele Bereiche der Havel sind renaturiert, sodass man während der Fahrt seltene Vogelarten beobachten kann – mit etwas Glück lassen sich Seeadler, Eisvögel oder Fischreiher aus nächster Nähe erspähen.

Die Ursprünglichkeit erleben

Ein weiterer Reiz der Bootstouren liegt in der Ursprünglichkeit der Umgebung. In der Unteren Havelniederung gibt es nur wenige große Städte. Neben Brandenburg an der Havel ist hier die Optikstadt Rathenow zu erwähnen. Dafür gibt es aber kleine Städte wie Premnitz und Milow sowie idyllische Dörfer, kleine Häfen und zahlreiche naturbelassene Anlegestellen. Rastplätze laden zum Picknick oder zur Vogelbeobachtung ein, und immer wieder öffnet sich der Blick auf weite Feuchtwiesen oder ruhige Wasserflächen. Auch Zeltplätze oder einfache Unterkünfte am Wasser bieten Möglichkeiten für mehrtägige Touren.

In der Ruhe liegt die Kraft

Für Paddler und Naturfreunde besonders attraktiv ist das Prinzip des „sanften Tourismus“, das in der Region großgeschrieben wird. Boote mit Verbrennungsmotoren sind nur eingeschränkt erlaubt, wodurch die Ruhe der Landschaft gewahrt bleibt und die Tierwelt nicht gestört wird. Viele Verleihe bieten deshalb umweltfreundliche Alternativen wie Kanus oder Elektroboote an. Außerdem gibt es geführte Touren mit erfahrenen Naturführern, die spannende Einblicke in das Ökosystem der Havel geben.

Ob als Tagesausflug oder mehrtägige Reise – eine Bootstour durch die Untere Havelniederung ist eine entschleunigende Reise durch eine Flusslandschaft, wie sie in Deutschland nur noch selten zu finden ist. Wer Natur, Wasser und Stille liebt, findet hier einen Ort zum Durchatmen und Staunen.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Von Brandenburg nach Havelberg

  • Länge: 132 km

  • Dauer: 6-7 Tage

  • Profil: abwechslungsreich

  • Schleusen: in Bahnitz

Blick vom Restaurant Die Werft auf die Jahrtausendbrücke in Brandenburg an der Havel bei Sonnenuntergang
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel ist eine charmante Stadt voller Geschichte, Wasser und Lebensqualität. Als Wiege der Mark Brandenburg verbindet sie mittelalterliches Flair mit moderner Leichtigkeit. Verwinkelte Altstadtgassen, gotische Backsteinkirchen und idyllische Uferpromenaden prägen das Stadtbild. Die Havel durchzieht die Stadt auf vielfältige Weise – mit Seen, Kanälen und historischen Schleusen – und macht sie zu einem Paradies für Wasserfreunde.

Stadtbesichtigung
Schilfrohr an der Rohrweberie in Pritzerbe
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Rohweberei Pritzerbe

Die Rohrweberei Pritzerbe ist ein lebendiges Zeugnis traditioneller Handwerkskunst am Rand der Unteren Havelniederung. Inmitten des idyllischen Ortes Pritzerbe wird hier seit über 100 Jahren aus natürlichem Schilfrohr geflochten, gewebt und gestaltet – in echter Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail.

zur Werkstatt
Ausstellungsstück "Biber" im Naturparkzentrum Westhavelland in Milow
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

NaturparkZentrum

Im Herzen der Unteren Havelniederung gelegen, ist das Naturparkzentrum Westhavelland der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungen in einer der artenreichsten Flusslandschaften Deutschlands. Mit spannenden Ausstellungen, interaktiven Stationen und liebevoll gestalteten Naturerlebnisräumen vermittelt das Zentrum anschaulich, was den Naturpark Westhavelland so besonders macht.

Mehr erfahren
Blick über die Havel auf die Weinbergbrücke Rathenow bei Sonnenuntergang
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Optikstadt Rathenow

Rathenow, idyllisch an der Havel gelegen, ist nicht nur das Tor zur Unteren Havelniederung, sondern auch die traditionsreiche Optikstadt Deutschlands. Hier treffen Industriekultur und Naturerlebnis auf faszinierende Weise zusammen. Seit dem 19. Jahrhundert prägt die Optikfertigung die Stadt – heute erlebbar im Optikpark, im historischen Industriemuseum und auf spannenden Themenwegen.

Stadtbesichtigung
Blick zum Dom der Hansestadt Havelberg
© Matthias Kühn  

Hansestadt Havelberg

Havelberg, malerisch auf einer Insel in der Havel gelegen, vereint hanseatische Geschichte mit natürlichem Charme. Der imposante Dom St. Marien thront über der Altstadt und erzählt von der langen Geschichte als Bischofssitz und Hansestadt. Enge Gassen, Fachwerkhäuser und der idyllische Hafen verleihen der Stadt ein ganz besonderes Flair.

Stadtbesichtigung

Übersicht Bootstouren