CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Brandenburg 
an der Havel

Die Wiege der Mark Brandenburg

Ein Hauch von Venedig 

Wie silberne Adern durchziehen die verzweigten Arme der Havel das Stadtbild von Brandenburg an der Havel und verbinden die drei historischen Inselstädte: Altstadt, Neustadt und die Dominsel. Letztere gilt als Wiege der Stadt und blickt auf über 1.000 Jahre bewegter Geschichte zurück – als ältester Siedlungskern war sie bereits im frühen Mittelalter ein kulturelles und spirituelles Zentrum. Alt- und Neustadt, beide im 12. Jahrhundert gegründet, wurden 1715 zur heutigen Stadt vereinigt und empfangen Besucher mit einem reichen Erbe aus gotischen Backsteinbauten, Kirchen und Bürgerhäusern.

Durch Kanäle und Geschichte

Die Havelstadt ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein Paradies für Wasserwanderer. Über 65 Kilometer Wasserstraßen durchziehen das Stadtgebiet – rund 20 Prozent der Fläche bestehen aus Wasser. Vom Kajak oder Hausboot aus eröffnen sich neue Perspektiven auf mittelalterliche Flutgräben, ehemalige Schleusenanlagen, Seerosenfelder und grüne Uferlandschaften. Die Stadt macht ihrem Beinamen „Venedig der Mark Brandenburg“ damit alle Ehre – jedoch mit märkischem Charme und ganz ohne Touristenmassen.

Vom Industriezentrum zur Wasserstadt der Zukunft

Bereits im Mittelalter florierte Brandenburg an der Havel als Mitglied der Hanse. Im 19. und 20. Jahrhundert avancierte die Stadt zu einem der bedeutendsten Industriestandorte Ostdeutschlands. Nach den Umbrüchen der 1990er Jahre ging sie neue Wege – heute gilt sie als Modellregion für nachhaltiges Leben am Wasser. 

Historische Gebäude wurden kreativ umgenutzt: Aus Mühlen entstanden moderne Lofts, aus einer alten Spinnerei wurde ein Drive-in-Supermarkt für Hausboote mit eigenem Bootsanleger. Die Stadt beweist eindrucksvoll, wie Strukturwandel gelingen kann – mit Innovationskraft und Respekt vor der eigenen Geschichte.

Wo Geschichte auf Natur trifft: Der Mühlendamm

Ein Spaziergang entlang des Mühlendamms zeigt die faszinierende Schichtung der Zeiten: Hier reihen sich die auf Stelzen gebauten Hütten der Stadtfischer an prachtvolle Fabrikantenvillen, ein historisches Pegelhäuschen wacht über den Wasserstand der Havel, während sich die mächtigen Backsteinmühlen aus der Industriezeit wie Denkmäler erheben. Inmitten dieser Szenerie durchziehen Pfade das üppige Grün der Kleingärten, aus dem sich majestätisch der Dom St. Peter und Paul erhebt. Reiher, Entenfamilien und Schilfrohre schaffen eine stille Naturkulisse – direkt im Herzen der Stadt.

Urbanes Naturerlebnis auf dem Wasser-Rundkurs

Der sieben Kilometer lange Innenstadt-Wasserkurs ist eine Einladung zur entschleunigten Stadterkundung vom Wasser aus. Zahlreiche Anleger – etwa am Salzhofufer, Jungfernsteig oder Neustädtischen Wassertor – ermöglichen spontane Landgänge. In wenigen Gehminuten sind bedeutende Sehenswürdigkeiten erreichbar: die St. Katharinenkirche, das Archäologische Landesmuseum im Paulikloster, die St. Gotthardtkirche oder die St. Nicolaikirche. Inmitten von rund 74.000 Einwohnern erleben Besucher das lebendige Stadtflair – mit einem Paddel in der Hand und Geschichte unter den Füßen.

Loriots Erbe: Die Waldmöpse als tierischer Stadtführer

Doch Vorsicht – Sie sind nicht allein! Überall in der Innenstadt beobachten die berühmten „Waldmöpse“ neugierig das Treiben. Die bronzenen Skulpturen sind eine liebevolle Hommage an den großen Humoristen und Ehrenbürger Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot. Besonders an der St. Johanniskirche kann man gleich ein ganzes Rudel dieser possierlichen Kunstwerke entdecken – mit einem Augenzwinkern versteht sich.

Gut zu wissen

37,47  km²

Wasserfläche

125  km

Radwege

74325

Einwohner

3

Stadtkerne

Schon
gewusst?

Dass es in der Stadt Brandenburg an der Havel eine Brücke mit "Bauchschmerzen" gibt? Seit 1922 überspannt eine Fußgängerbrücke mit ihrer markanten Krümmung den Pumpergraben am Heinrich-Heine-Ufer. Ihre einzigartige Form hat ihr den Spitznamen "Bauchschmerzenbrücke" eingebracht und macht sie zu einem besonderen Highlight. 
© STG Brandenburg  
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Brandenburg ist eine Stadt, in der ich nicht nur geboren bin, sondern die ich auch für eine der schönsten Städte Deutschlands halte.
Vicco von Bülow

Veranstaltungen in 
Brandenburg an der Havel

  • Detailseite 'Rock The Circus - Musik für die Augen' öffnen
    Foto: Pressefoto , Lizenz: Reset Production e.K.
    © Pressefoto, Reset Production e.K.
    Rock The Circus - Musik für die Augen14.03.2026
    1 Termin
    20:00
    Rock / Pop / Jazz
    Magdeburger Landstraße 226, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Schmutzige Lieder mit Tatjana Meissner & André Kuntze' öffnen
    Foto: Robert Lehmann
    © Robert Lehmann
    Schmutzige Lieder mit Tatjana Meissner & André Kuntze21.03.2026
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Rob Stender – Holland in Not' öffnen
    Foto: Bärenstark media
    © Bärenstark media
    Rob Stender – Holland in Not20.03.2026
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Schwester Cordula liebt Groschenromane' öffnen
    Foto: Thomas Nitz
    © Thomas Nitz
    Schwester Cordula liebt Groschenromane13.03.2026
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'One Night Of MJ - The Tribute To The King Of Pop!' öffnen
    Foto: Pressefoto , Lizenz: Reset Production e.K.
    © Pressefoto, Reset Production e.K.
    One Night Of MJ - The Tribute To The King Of Pop!28.03.2026
    1 Termin
    20:00
    Rock / Pop / Jazz
    Magdeburger Landstraße 226, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Fotoausstellung: Zerstörung des Kulturerbes: Eine Konfliktstrategie' öffnen
    Foto: Veranstalter
    © Veranstalter
    Fotoausstellung: Zerstörung des Kulturerbes: Eine Konfliktstrategie23.09.2025 - 12.10.2025
    18 Termine
    10:00
    Ausstellung
    Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Frischemarkt' öffnen
    Foto: Dominik & Frederike Schneider, Lizenz: pixabay
    © Dominik & Frederike Schneider, pixabay
    Frischemarkt23.09.2025 - 19.12.2025
    38 Termine
    08:00
    Markt
    Katharinenkirchplatz, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Wochenmarkt in Nord' öffnen
    Foto: Dominik & Frederike Schneider, Lizenz: pixabay
    © Dominik & Frederike Schneider, pixabay
    Wochenmarkt in Nord23.09.2025 - 19.12.2025
    51 Termine
    08:00
    Markt
    Werner-Seelenbinder-Straße 53, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite '2. Brandenburger Lachnacht' öffnen
    2. Brandenburger Lachnacht, Foto: grenzfrequenz
    © grenzfrequenz
    2. Brandenburger Lachnacht09.10.2025
    1 Termin
    19:30
    Theater / Tanz / Kabarett
    Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Thomas Nicolai – Sächsisch für Anfänger' öffnen
    Thomas Nicolai – Sächsisch für Anfänger08.11.2025
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Tino Bomelino – Wegen Apokalypse vorverlegt' öffnen
    Foto: Promo
    © Promo
    Tino Bomelino – Wegen Apokalypse vorverlegt14.11.2025
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel
  • Detailseite 'Figaros Hochzeit' öffnen
    Figaros Hochzeit, Foto: Dr. Alexander Busche
    © Dr. Alexander Busche
    Figaros Hochzeit25.09.2025
    1 Termin
    18:00
    Klassisches Konzert / Oper
    Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel

Eine wahre 
Geschichte…

Die riesenhafte Entstehung des Marienbergs, der mit 69 Meter höchsten Erhebung der Havelstadt: Vor Tausenden von Jahren herrschte hier in den Brandenburger Gegenden das Geschlecht der Riesen. Eines Tages kam es dazu, dass die Tochter eines Riesenpaares im märkischen Sand spielte und ihre große Schürze reichlich mit selbigem füllte. Plötzlich aber und ganz unbemerkt von dem Riesenmädchen erschien der leibhaftige Teufel. Er baute sich vor ihr auf, so dass sich die Tochter des Riesengeschlechts gewaltig erschrak. Sofort begann sie weg zu laufen, sie rannte und rannte, bis sie auf einmal über eine Wurzel stolperte. Daraufhin entlud sich der gesamte Schürzeninhalt an der Stelle, wo das Mädchen gefallen war, und ein Sandberg türmte sich auf. Der Teufel erschrak aus diesem Grund so sehr, dass er stehen blieb und das Mädchen in diesem Moment entkommen konnte. Niemals mehr wurde das Riesenmädchen seit dem gesehen. Der Berg aber steht noch heute und wurde von unseren Vorfahren „Harlunger Berg" getauft... 

Die Stadt entdecken