CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Gemeinde
Milower Land

Lebensraum und Kulturregion

Zwischen Havel-
armen und Auenlandschaften

Das Milower Land liegt im Herzen des Westhavellandes – einer Region, die von der eindrucksvollen Flusslandschaft der Havel geprägt ist. Charakteristisch für das Gebiet sind die zahlreichen Nebenarme, Lanken, sowie weite Feuchtwiesen und Auen, die Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten. Der Naturpark Westhavelland, zu dem große Teile der Gemeinde gehören, ist das größte zusammenhängende Schutzgebiet Brandenburgs – ein wahres Eldorado für Naturliebhaber, Ornithologen und Ruhesuchende. Ob Radfahren auf dem Havel-Radweg, Wandern entlang naturbelassener Ufer oder Kanufahren auf ruhigen Gewässern: Die Region bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Erholung und Entschleunigung.

Beste Lage – Gut angebunden

Trotz ihrer idyllischen Lage ist die Gemeinde verkehrstechnisch hervorragend erschlossen. Die Bundesstraßen B 188, B 102 und B 1 gewährleisten eine direkte Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz. Über die Autobahn A 2 bei Brandenburg an der Havel besteht Anschluss an die Metropolregion Berlin. Perspektivisch wird mit dem Ausbau der B 102 sowie einem neuen Autobahnanschluss bei Stendal die Erreichbarkeit weiter verbessert. Auch per Bahn ist die Region gut erreichbar: Die Bahnlinie Berlin–Hannover bietet eine bequeme, umweltfreundliche Verbindung in beide Richtungen – sowohl für Pendler als auch für Besucher.

Vielfalt unter einem Dach

Seit der Gemeindegebietsreform 2003 bilden die Ortsteile Bahnitz, Bützer, Großwudicke, Jerchel, Milow, Möthlitz, Nitzahn, Schmetzdorf, Vieritz und Zollchow mit ihren zugehörigen Gemeindeteilen die amtsfreie Gemeinde Milower Land. Diese Struktur ermöglicht ein hohes Maß an lokaler Identität bei gleichzeitiger Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Region entwickelt sich stetig weiter – sowohl in Bevölkerungszahl als auch in der Altersstruktur: Das Milower Land verzeichnet ein leichtes Wachstum und einen demografischen Verjüngungstrend – ein positives Zeichen für Zukunft und Lebensqualität.

Starke Wirtschaft mit Herz

Die wirtschaftliche Struktur des Milower Landes ist geprägt von einer vielseitigen Mittelstandslandschaft. Handwerksbetriebe, landwirtschaftliche Unternehmen, Gewerbetreibende und regionale Dienstleister bilden das stabile Rückgrat der lokalen Wirtschaft. Viele dieser Betriebe sind seit Generationen vor Ort verwurzelt und bieten sichere Arbeitsplätze sowie Ausbildungsstellen. Durch die Nähe zu großen Zentren wie Brandenburg an der Havel und Stendal ist auch eine gute Verflechtung mit dem überregionalen Wirtschaftsraum gegeben – ohne die ländliche Authentizität zu verlieren.

Kunst, Kultur und gelebte Tradition

Im Milower Land spielt Kultur eine zentrale Rolle im Gemeindeleben. Besonders beliebt sind die Tage der Offenen Ateliers, die in den Künstlerdörfern Bahnitz, Jerchel, Milow und dem Gemeindeteil Galm stattfinden. Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Werkstätten und präsentieren Arbeiten aus klassischer und zeitgenössischer Kunst – von Malerei und Bildhauerei bis zu Fotografie und Kunsthandwerk. Historisch Interessierte finden in fast jedem Ortsteil denkmalgeschützte Dorfkirchen, die als Zeugnisse brandenburgischer Baukunst Jahrhunderte überdauert haben.

Aber auch Freunde der Volkskultur kommen auf ihre Kosten. Das Milower Land versteht es, seine Traditionen zu feiern und Besuchern wie Einheimischen ein Gefühl von Gemeinschaft und Authentizität zu vermitteln. Die Atmosphäre ist dabei stets von Gelassenheit und Offenheit geprägt – genau das, was es braucht, um einfach mal durchzuatmen und anzukommen.

Landstrich mit Geschichte

4379

Einwohner

161  km²

Gemeindefläche

86  M

Höchster Berg

10

Ortsteile

Schon
gewusst?

Dass der "Milchkönig" von Berlin eine Sommerresidenz besaß? 1882 wurde die Villa in Milow von Carl Bolle als Sommersitz gebaut, die ab 1891 als Erholungsheim für die Kinder seiner Angestellten und später als Jugend- und Ausbildungsheim genutzt wurde. Seit 1950 ist sie eine Jugenherberge.
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Ein Tag im 
Milower Land

Wissenswertes rund um die Natur, regionale Köstlichkeiten für den Gaumen und entspannte Stunden am und auf dem Wasser.

Zufahrt zur Anker Apotheke mit Apothekergarten in Milow
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Apothekergarten Milow

Der Apothekergarten mit über 150 Heilplanzen ist einzigartig im Land Brandenburg

zum Apothekergarten
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Gasthof Milow

Ankommen, entspannen und genießen im mediterranen Ambiente des Restaurants direkt am Ufer der Havel

zum Restaurant
Ausstellungsstück "Biber" im Naturparkzentrum Westhavelland in Milow
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Naturparkzentrum Milow

Das Motto des Zentrums ist Entdecken-Verstehen-Erleben-Forschen und bietet den Besuchern einen spannenden und interaktiven Einblick in die Natur des Westhavellandes

zum Zentrum
Kanu der Kanuvermietung Das-Havel-Kanu in Milow
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Das Havel Kanu

Starten Sie Ihre Tour direkt vom Biwakplatz in Milow aus auf der Havel hinein in die bezaubernde Welt des Naturparks Westhavelland

zum Verleih

Veranstaltungen im Milower Land

  • Detailseite 'Alles Tomate oder was?' öffnen
    Tomatenvielfalt, Foto: Rene Riep, Lizenz: NABU RV Westhavelland e.V.
    © Rene Riep, NABU RV Westhavelland e.V.
    Alles Tomate oder was?20.09.2025
    1 Termin
    14:00
    Lust auf NaTour
    Stremmestraße 10, 14715 Milower Land OT Milow
  • Detailseite 'Apfeltag' öffnen
    Äpfel, Foto: Sabine Clausner, Lizenz: Sabine Clausner
    © Sabine Clausner, Sabine Clausner
    Apfeltag13.09.2025
    1 Termin
    14:00
    Lust auf NaTour
    Bergstrasse, 14715 Milower Land / Milow
  • Detailseite 'Kir(s)ch-Café' öffnen
    Kleine Kapelle Jerchel, Foto: Gerd Dehnhardt, Lizenz: Gerd Dehnhardt
    © Gerd Dehnhardt, Gerd Dehnhardt
    Kir(s)ch-Café07.09.2025
    1 Termin
    15:00
    Essen und Trinken
    Märkische Straße 3b, 14715 Milower Land OT Jerchel
  • Detailseite 'Musiksommer Großwudicke - Hollywood Moments' öffnen
    Thomas Kübler in der barocken Schlosskapelle Großwudicke, Foto: Sabrina Lamcha, Lizenz: Sabrina Lamcha
    © Sabrina Lamcha, Sabrina Lamcha
    Musiksommer Großwudicke - Hollywood Moments24.08.2025
    1 Termin
    16:00
    Chor / Folklore / Volksmusik
    Am Gutspark 1, 14715 Milower Land OT Großwudicke
  • Detailseite 'Musiksommer Großwudicke - Herbstklänge' öffnen
    Thomas Kübler in der barocken Schlosskapelle Großwudicke, Foto: Sabrina Lamcha, Lizenz: Sabrina Lamcha
    © Sabrina Lamcha, Sabrina Lamcha
    Musiksommer Großwudicke - Herbstklänge28.09.2025
    1 Termin
    16:00
    Chor / Folklore / Volksmusik
    Am Gutspark 1, 14715 Milower Land OT Großwudicke
  • Detailseite 'Guter Mond, du gehst so stille …' öffnen
    Mond, Foto: Thomas Becker
    © Thomas Becker
    Guter Mond, du gehst so stille …17.10.2025
    1 Termin
    19:00
    Lust auf NaTour
    Stremmestraße 10, 14715 Milower Land
  • Detailseite 'Feuer und Flamme für unsere Museen' öffnen
    NaturparkZentrum in Milow, Foto: Claudia Hesse
    © Claudia Hesse
    Feuer und Flamme für unsere Museen25.10.2025
    1 Termin
    10:00
    Lust auf NaTour
    Stremmestraße 10, 14715 Milower Land
  • Detailseite 'Der Stern von Bethlehem' öffnen
    Sternschnuppe, Foto: Thomas Becker
    © Thomas Becker
    Der Stern von Bethlehem21.11.2025
    1 Termin
    19:00
    Lust auf NaTour
    Stremmestraße 10, 14715 Milower Land
  • Detailseite 'Die Entstehung unseres Weltbildes' öffnen
    Nachthimmel im Westhavelland, Foto: Dr. Andreas Hänel
    © Dr. Andreas Hänel
    Die Entstehung unseres Weltbildes19.09.2025
    1 Termin
    19:00
    Lust auf NaTour
    Stremmestraße 10, 14715 Milower Land
  • Detailseite 'Nacht der Sternschnuppen' öffnen
    Sternschnuppe, Foto: Thomas Becker
    © Thomas Becker
    Nacht der Sternschnuppen12.08.2025
    1 Termin
    21:00
    Lust auf NaTour
    Friedensstraße, Zugang am Spielplatz, 14715 Milower Land
  • Detailseite 'Ingo Appelt - MÄNNER NERVEN STARK' öffnen
    Pressefoto, Foto: Leslie Barabasch, Lizenz: Leslie Barabasch
    © Leslie Barabasch, Leslie Barabasch
    Ingo Appelt - MÄNNER NERVEN STARK11.10.2025
    1 Termin
    20:00
    Theater / Tanz / Kabarett
    Wendeberger Weg 6, 14715 Milower Land OT Nitzahn GT Knoblauch
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Eine wahre Geschichte…

Die Belagerung von Milow - Das Schloss von Milow, im Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, wurde vom Landeshauptmann der Mark, Lippold von Bredow aus dem Hause Kremmen, 1391 belagert. Er sammelte in aller Heimlichkeit eine Kriegerschar und mit Unterstützung von Fritz von Prützke und mithilfe neuartiger Donnerbüchsen aus Stettin sollte die Feste eingenommen werden. Die Geschütze hatte man bis zum Nordende des Vieritzer Berges vorgerückt, auf dessen Höhe sich das brandenburgische Lager befand. Jedoch explodierte das Pulverlager durch einen Unfall und zerstörte die Geschütze und tötete viele Männer. Trotz des Rückschlags gab Lippold die Belagerung nicht auf. Schließlich stürmten erzbischöfliche Truppen unter Hans Graf von Barby das Lager der Brandenburger und nahmen Lippold gefangen. Er wurde erst 1396 auf Vermittlung des Kaisers freigelassen und musste insgesamt über vier Jahre in Haft verbringen.

Das Land entdecken