CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Marinas und
Liegeplätze

Anlegen, Ankern 
und Baden 

in der Havelregion

Das Wasserrevier zwischen Potsdam und der Hansestadt Havelberg bietet zahlreiche gut ausgestattete Anlegemöglichkeiten mit modernen Versorgungseinrichtungen. Hier können Wassersportler bequem anlegen, um ihren Urlaub auf dem Wasser zu genießen oder Ausflüge in die reizvolle Umgebung zu unternehmen. Neben Marinas und Stadthäfen gibt es auch kleinere Anleger für individuelle Zwischenstopps. Viele der Anlegeplätze bieten Strom- und Wasserversorgung, sanitäre Anlagen sowie gastronomische Angebote.  

Ankern in Naturschutzgebieten

Ein besonderer Reiz der Havellandschaft liegt in der Möglichkeit, in nahezu unberührter Natur zu ankern und zu übernachten. Idyllische Buchten und zahlreiche Badestellen laden dazu ein, eine Pause einzulegen oder die Nacht unter dem Sternenhimmel zu verbringen.  

Beim Ankern und Festmachen gelten jedoch einige wichtige Regeln: 

  • Ankern ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht in Fahrrinnen, Hafeneinfahrten, Kanälen oder unter Brücken

  • Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden, insbesondere zum Badebetrieb, zu Schilfgürteln und Seerosenfeldern, um die Natur zu schützen

  • Bäume dürfen nicht als Befestigungspunkte genutzt werden – stattdessen bitte Erdspieße oder Festmacherpfähle verwenden

  • Uferbereiche in Naturschutzgebieten dürfen nicht betreten werden. Die dortige Flora und Fauna sind besonders empfindlich

  • Zelten und offenes Feuer sind streng reglementiert und nur auf ausgewiesenen Biwak-, Wasserwander- und Campingplätzen erlaubt

Baden in der Havel – Natur erleben und respektieren

Ein Sprung ins erfrischende Wasser gehört für viele zu einem perfekten Sommertag auf dem Boot. Die Havel zeichnet sich durch eine hohe Wasserqualität aus, sodass das Baden meist unbedenklich möglich ist. Dennoch gelten auch hier einige Regeln: 

  • Baden ist erlaubt, sollte aber nur außerhalb der Fahrrinnen und mit Rücksicht auf andere Wassersportler erfolgen

  • In Naturschutzgebieten darf nur an ausgewiesenen Naturbadestellen gebadet werden

  • Die Nutzung von Sonnencremes ohne Mikroplastik oder umweltfreundlichen Sonnenschutz hilft, die Wasserqualität zu erhalten

  • Zelten und offenes Feuer sind nur auf den dafür vorgesehenen Biwakplätzen gestattet

Biwakplätze

  • Detailseite 'Biwakplatz Bahnitz' öffnen
    CC-BY Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
    Biwakplatz Bahnitz
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    Dorfstraße 12, 14715 Bahnitz
  • Detailseite 'Biwakplatz Göttlin' öffnen
    © Tourismusverband Havelland e.V.
    Biwakplatz Göttlin
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    An der Havel, 14712 Göttlin
  • Detailseite 'Biwakplatz Grütz' öffnen
    CC0 Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
    Biwakplatz Grütz
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    Grützer Havelweg, 14712 Grütz
  • Detailseite 'Biwakplatz Gülpe' öffnen
    © Tourismusverband Havelland e.V.
    Biwakplatz Gülpe
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    Gülper Hauptstraße, 14715 Gülpe
  • Detailseite 'Biwakplatz Milow' öffnen
    CC-BY-ND Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
    Biwakplatz Milow
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    Zum Sportplatz 1, 14715 Milow
  • Detailseite 'Biwakplatz Mögelin' öffnen
    © Naturpark Westhavelland
    Biwakplatz Mögelin
    Wasserwanderrast- und Gastliegeplätze
    Havelblick, 14727 Mögelin

Übersicht Marinas und Liegeplätze