CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Kultur trifft Wassererlebnis

Bootsurlaub auf den Havelseen

Wenn Sie Ihren Bootsurlaub mit kulturellen Highlights und landschaftlicher Vielfalt verbinden möchten, ist das Wassersportrevier der Havelseen genau das Richtige. Eingebettet zwischen der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam und der traditionsreichen Stadt Brandenburg an der Havel, erstreckt sich ein abwechslungsreiches Revier, das Natur, Geschichte und Wassersport miteinander vereint – und das direkt vor den Toren Berlins.

Ein Revier mit Geschichte und Charme

Die Havelseen sind mehr als nur ein Wassersportparadies – sie sind ein lebendiges Geschichtsbuch. In Potsdam erwarten Sie UNESCO-Welterbestätten wie Schloss Sanssouci und das Neue Palais. Werder (Havel) begeistert mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und traditionsreichen Weinanbau. In Brandenburg an der Havel – der Wiege der Mark Brandenburg – können Sie gotische Kirchen, das Paulikloster und charmante Altstadtgassen erkunden.

Unterwegs laden idyllische Orte wie Caputh (mit Einsteins Sommerhaus), Ketzin/Havel oder Phöben zum Anlegen ein. Besonders reizvoll: Viele dieser Sehenswürdigkeiten sind direkt vom Wasser aus sichtbar und bieten einen besonderen Perspektivwechsel.

Zwischen Wasser, Wald und Radwegen

Eine der beliebtesten Touren führt über den Schwielowsee bis nach Plaue. Die Route begeistert mit malerischen Landschaften, ruhigen Wasserwegen und einer intakten Natur. Wer nicht nur auf dem Wasser unterwegs sein möchte, kann die Umgebung auch mit dem Fahrrad erkunden – etwa auf dem Havel-Radweg oder der Lauschtour auf Fontanes Spuren. In Plaue, einem Ortsteil Brandenburgs, folgen Sie weiter den Spuren Theodor Fontanes und erleben märkische Geschichte hautnah.

Boot fahren für Entdecker und Genießer

Ob mit dem Segelboot, Motorboot oder einem führerscheinfreien Hausboot – die Havelseen bieten vielfältige Möglichkeiten für Wassersportler aller Erfahrungsstufen. Die Havel ist in diesem Abschnitt breit und ruhig, ideal auch für Einsteiger. Zahlreiche Charteranbieter ermöglichen flexible Touren – von Tagesausflügen bis zu mehrtägigen Hausbootreisen.

Für Familien besonders attraktiv: Das Fahren mit dem Hausboot auf der Havel verspricht entschleunigten Urlaub mit Abenteuercharakter. Für Naturliebhaber bieten sich Kanutouren auf ruhigeren Gewässerarmen an – fernab vom Trubel und nah an Reiher, Biber & Co.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Die Havel ist mehr See als Strom, sie breitet sich aus, verliert sich, sammelt sich wieder, um dann in neuen Bildern und Gestalten wiederzukehren.
Theodor Fontane
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Marinas und Liegeplätze

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Bootsvermietung

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Highlights 
im Revier

Die Havelseen sind ein Wasserrevier für alle die,
die Abwechslung und trotzdem Ruhe suchen.

Werder (Havel)

Ist der perfekte Ankerplatz für Ihren Bootsurlaub! Umgeben von Wasser, Weinbergen und historischen Gassen lädt die malerische Inselstadt zum Verweilen ein. Genießen Sie entspannte Stunden am Anleger, entdecken Sie regionale Weine oder schlendern Sie durch die romantische Altstadt.

Ketzin und Paretz

Idyllischer Bootsstopp mit königlichem Flair. Entdecken Sie mit dem Boot zwei echte Geheimtipps an der Havel: In Ketzin erwartet Sie maritimes Flair, ein gemütlicher Stadthafen und die entspannte Atmosphäre eines Fischerstädtchens. Nur eine Schleuse weiter liegt Paretz – das einstige Lieblingsdorf von Königin Luise. Schlendern Sie durch den historischen Ortskern, besuchen Sie das Schloss Paretz

Brandenburg an der Havel

Wasserstadt mit Geschichte. Historische Altstadt, imposante Backsteingotik, gemütliche Ufercafés und ein lebendiges Kulturangebot machen den Aufenthalt unvergesslich. Ob ein Bummel durch das Paulikloster, ein Besuch im Dom oder einfach ein Sundowner an der Jahrtausendbrücke – hier verbindet sich maritimes Lebensgefühl mit über 1.000 Jahren Geschichte.

Campingplätze im Revier

Charterbescheinigung

Amtlicher Sportbootführerschein-Binnen
Erforderlich für motorbetriebene Sportboote mit einer Motorleistung von mehr als 11,03 kW (15 PS)

Segelschein
Ein Segelschein wird für die Gewässer des Landes Brandenburg nicht benötigt. Auf Berliner Gewässern ist ein Segelschein dagegen erforderlich.

Charterbescheinigung
Dies ist ein Angebot für Skipper, die keinen amtlichen Sportbootführerschein besitzen und trotzdem ein Boot mit mehr als 15 PS chartern möchten. Nach einer ausführlichen Einweisung in das Charterboot können Sie so in großen Teilen des Reviers führerscheinfrei unterwegs sein.

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Unteren Havel-Wasserstraße beträgt 12 km/h, auf Nebenarmen 5 km/h, in Strengdurchfahrten 6 km/h und auf der Brandenburger Havel sowie dem Brandenburger Stadtkanal 8 km/h. Auf mindestens 250 m breiten Seen und seenartigen Erweiterungen gilt die Uferschutzregelung: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb eines 100 m breiten, parallel zum Ufer verlaufenden Schutzstreifens beträgt 25 km/h, innerhalb 12 km/h.

ANGELN

Wer in Brandenburg Friedfisch angeln möchte, benötigt die Fischereiabgabemarke und eine Angelkarte für das gewünschte Gewässer. Für das Raubfischangeln ist außerdem der Fischereischein erforderlich. Eine Ausnahme gibt es für ausländische Gäste. Diese dürfen auch ohne vorherige Fischereiprüfung, jedoch mit Abgabemarke, Angelkarte und amtlichem Ausweisdokument, die Raubfischangel auswerfen. Erhältlich sind die Karten bei den Touristinformationen und Angelläden, außerdem ist der Online-Erwerb unter www.angelkarten.com direkt aufs Handy möglich.

Schleusen

Aktuelle Öffnungszeiten der Schleusen finden Sie auf ELWIS.de. Geben Sie den Namen der Schleuse in das Suchfeld ein. Bitte beachten Sie, dass sich die Schleusenzeiten aufgrund veränderter Wasserstände und betrieblicher Erfordernisse auch kurzfristig ändern können.

In Bahnitz, Grütz, Garz und der Hansestadt Havelberg erfolgt die Schleusung durch die Leitzentrale Rathenow. Melden Sie sich entweder über die Gegensprechanlage im Wartebereich oder telefonisch unter 03385 539871 an.

Wir schützen, was wir lieben.

Unsere Natur im Havelland.