CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Schlösser, Parks und Gärten

Herrschaftliches Havelland

Schlösser, Gärten und Gutshäuser

Das Havelland beeindruckt mit einer außergewöhnlichen Vielfalt historischer Residenzen, prächtiger Schlossanlagen und stilvoller Gutshäuser, die inmitten einer reizvollen Kulturlandschaft liegen. Die Region bietet ein authentisches Erlebnis von Geschichte, Architektur und Natur – ideal für alle, die auf den Spuren märkischer Adelsgeschichte wandeln möchten.

Schlösser und Herrenhäuser voller Geschichte

Zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser erzählen vom Glanz vergangener Zeiten. Ein bekanntes Beispiel ist das Schloss Ribbeck, das durch Theodor Fontanes berühmtes Gedicht unvergessen blieb und heute ein kulturhistorisches Museum beherbergt. Auch das barocke Schloss Caputh mit seinem malerischen Blick auf den Schwielowsee fasziniert durch seine Innenausstattung und die besondere Lage. Das von Königin Luise so geliebte Schloss Paretz diente als Sommerresidenz der Familie des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III).

Erwähnenswert sind zudem viele kleinere Landsitze und Gutshäuser, etwa das Gutshaus Lietzow, die durch ihre ländliche Eleganz und ihre kulturelle Bedeutung begeistern. Sie werden heute oft als Veranstaltungsorte, Hotels oder kulturelle Treffpunkte genutzt und bieten so einen lebendigen Zugang zur Geschichte der Region.

Parks und Gärten als stille Zeugen der Gartenkunst

Ein besonderes Highlight des Havellands sind die weitläufigen Schloss- und Landschaftsparks. Der Schlosspark Klessen und der Schlosspark Petzow laden zu Spaziergängen in harmonischer Umgebung ein. Historische Gartenanlagen wurden mit großer Sorgfalt restauriert und sind heute Orte der Ruhe und Inspiration – oft in Kombination mit kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen.

Darüber hinaus finden sich im Havelland auch thematische Gärten, die Wissen mit Schönheit verbinden. Der Apothekergarten in Milow vermittelt altes Kräuterwissen in anschaulicher Form, während der Bonsaigarten in Ferch Einblicke in fernöstliche Gartenkunst gewährt.

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Kultur, Architektur und Erholung im Einklang

Ob als Ausflugsziel, Kulturort oder Rückzugsraum – die historischen Stätten im Havelland bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entdeckung. Neben der eindrucksvollen Architektur und liebevoll gestalteten Parks tragen regelmäßige Führungen, Ausstellungen und kulturelle Programme zur lebendigen Vermittlung der regionalen Geschichte bei.

Ein Besuch im Havelland eröffnet daher nicht nur Einblicke in die höfische Kultur der Vergangenheit, sondern auch in eine lebendige Gegenwart, die Tradition und Moderne miteinander verbindet.

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Schlösser 
und Parks

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Gärten und Parkanlagen

Die prächtige Havel, mit jener Fülle von Seen, die sie, namentlich um Potsdam herum, an ihrem blauen Bande aufreiht, ist, auf weite Strecken hin, wie ein Spiegel unsrer königlichen Schlösser, deren Schönheit sie verdoppelt.
Theodor Fontane
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Museen und Ausstellungen

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Kirchen, Klöster 
und Dome

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Industriekultur und
Baudenkmäler