stille Zeugen
der Gartenkunst
Ein besonderes Highlight des Havellands sind die weitläufigen Schloss- und Landschaftsparks, die nicht nur mit ihrer historischen Gestaltung, sondern auch mit ihrer natürlichen Schönheit beeindrucken. Der Schlosspark Paretz und der romantisch gelegene Schlosspark Petzow laden zu Spaziergängen in harmonischer Umgebung ein. Mit großer Sorgfalt restauriert, sind diese Anlagen heute stille Rückzugsorte und zugleich kulturelle Begegnungsräume – oft begleitet von kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen.
Auch darüber hinaus bietet das Havelland eine reiche Gartenkultur. Thematische Anlagen verbinden Wissen mit Ästhetik – wie der Apothekergarten in Milow, der altes Heilpflanzenwissen in anschaulicher Weise vermittelt, oder der Bonsaigarten in Ferch, der filigrane Einblicke in die fernöstliche Gartenkunst eröffnet.
Einen charmanten Einblick in die ländlich-klassische Gartenkultur bietet der Gutsgarten Kleßen. Als Teil des historischen Gutsensembles wurde er mit viel Liebe zum Detail wiederhergestellt und lädt heute mit Rosenlauben, alten Gehölzen und saisonalen Blütenbildern zum Verweilen ein.
Im Gutspark Stölln, unweit der berühmten Lilienthal-Gedenkstätte, verschmelzen Landschaftsgeschichte und Pioniergeist: Ein frei zugänglicher Park mit altem Baumbestand, der Naturerlebnis und Technikgeschichte miteinander verbindet.
Der Optikpark Rathenow wiederum ist ein modernes Gartenparadies direkt an der Havel. Ehemals Teil der Bundesgartenschau, begeistert er heute mit Themengärten, farbenfrohen Blumeninszenierungen und interaktiven Elementen rund um das Thema Licht und Sehen – eine Hommage an die optische Industrie der Stadt.
Nicht zuletzt lädt der Bürgerpark Marienberg in Brandenburg an der Havel zum Entdecken ein: Terrassierte Gartenräume, gepflegte Themengärten, Wasseranlagen und Aussichtspunkte bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Natur, Gestaltung und Stadtnähe – ideal für Familien, Spaziergänger und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Diese Gärten und Parks sind Ausdruck regionaler Gartenkunst und kultureller Vielfalt – und machen das Havelland zu einem Refugium für Erholungssuchende, Gartenfreunde und Entdecker.