CC-BY-NC TMB Fotoarchiv / Julia Nimke  

Beobachtungstipps für den Sternenpark

In die Sterne schauen

Sie möchten den Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht beobachten? Bei der Beachtung der Tipps sollte Ihnen das gelingen. Wenn Sie sich unsicher sind oder gern mehr über die Sternenbilder erfahren möchten, empfehlen wir eine Führung mit geschulten und fachkundigen Guides.

Das sollten Sie beachten:

  • Generell gilt, je weiter Sie von beleuchteten und bebauten Flächen entfernt sind, desto dunkler wird der Himmel sein
  • In größeren Orten wie Rathenow oder Premnitz macht eine Beobachtung keinen Sinn
  • Besonders gute Beobachtungsmöglichkeiten gibt es in und nördlich der ca. 40 Quadratkilometer großen Kernzone
  • Für die Navigationssysteme ortsunkundiger Besucher können leider nur geografische Koordinaten angegeben werden, da die Plätze größtenteils keine Adresse haben
  • Bevor Sie mit der Beobachtung beginnen, informieren Sie sich, wann die Sonne untergeht und beginnen dann die Beobachtungen mindestens eineinhalb Stunden später
  • Der volle Mond sollte für eine gute Sicht auf die Sterne nicht am Himmel stehen, denn das Mondlicht scheint so hell, dass schwächere Sterne oder die Milchstraße kaum zu sehen sind
  • Vermeiden Sie es während der Beobachtung in helle Lichter zu schauen. Rotes Licht stört die Nachtsicht kaum.
  • Machen Sie sich mit dem Nachthimmel vertraut, indem Sie nur mit den unbewaffneten Augen beobachten
CC-BY-ND TMB Fotoarchiv / Julia Nimke  

Veranstaltungen für Entdecker

Begeben Sie sich auf eine Reise in die unendlichen Weiten. Lassen Sie sich die Geschichte der Astronomie näher bringen, entdecken Sternenbilder und vielleicht sogar Ihr eigenes Tierkreiszeichen.

Beobachtungsplätze

Es gibt derzeit zehn offizielle Beobachtungsplätze im Sternenpark Westhavelland, die Amateurastronomen für eigenständige Beobachtungen empfohlen werden. An diesen Orten können Sie relativ ungestört an dunklen Orten in die Sterne schauen.

Bitte bleiben Sie auf den Wegen. Im Natur- und Sternenpark Westhavelland gibt es großflächig besonders wertvolle Lebensräume mit seltenen Tier- und Pflanzenarten, die deshalb unter Naturschutz stehen. Außerdem wird der Natur- und Sternenpark in der Nacht auch jagdlich genutzt. Das Bewegen abseits der Wege auf den landwirtschaftlichen Grünlandflächen kann somit gefährlich sein, wenn man nicht gut sichtbar ist.