CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer

Von Bank 
zu Bank

Treffpunkte im Havelland

Orte, die Menschen verbinden

Im Herzen des Havellandes wächst etwas ganz Besonderes: ein Projekt, das Menschen zusammenbringt, Begegnung fördert und die Seele der Region sichtbar macht. „Von Bank zu Bank im Havelland“ ist mehr als eine Initiative – es ist eine Einladung zum Verweilen, Austauschen und Gemeinsamsein.

Engagierte Kommunen haben sich in einem starken Bündnis zusammengeschlossen, um im Rahmen des Demografie-Forums Havelland liebevoll gestaltete Sitzbänke in ihren Orten zu errichten. Doch es sind keine gewöhnlichen Bänke – sie tragen den Schriftzug „Von Bank zu Bank im Havelland“ und erzählen durch ihre individuelle Gestaltung die Geschichten der jeweiligen Gemeinde. Jede Bank wird vor Ort, mit regionalem Bezug und oft in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern entworfen – so spiegelt jede einzelne nicht nur handwerkliche Kreativität, sondern auch die Identität und den Stolz des jeweiligen Ortes wider.

Orte zum Innehalten – und zum Miteinander

Die Bänke entstehen bewusst an Orten, die zum Verweilen einladen: unter alten Eichen, an Dorfplätzen, auf Spazierwegen oder in der Nähe von Schulen und Treffpunkten. Sie werden zu kleinen Inseln der Begegnung, auf denen Generationen zusammenkommen – Großeltern mit Enkeln, Freunde auf dem Weg zur Arbeit oder Nachbarn auf einen kurzen Plausch. In einer Zeit, in der vieles schneller und digitaler wird, schaffen diese Bänke echte Nähe – analog, ehrlich und menschlich.

Ein Beispiel für diese Idee ist die Rundbank in Seeburg (Gemeinde Dallgow-Döberitz), die kunstvoll aus heimischen Hölzern gefertigt wurde. Rund um eine große Eiche lädt sie nicht nur zum Sitzen ein, sondern auch zum Erzählen, Nachdenken oder einfach nur Genießen.

Regional verwurzelt – gemeinsam gestaltet

Was das Projekt so besonders macht, ist die Mischung aus lokalem Engagement und übergreifender Zusammenarbeit. Jede Gemeinde bringt sich mit eigenen Ideen, Materialien und Geschichten ein – und dennoch verbindet alle Bänke ein gemeinsamer Gedanke: Menschen zusammenzubringen. Der kreative Austausch zwischen den Kommunen macht das Projekt lebendig und offen für Vielfalt.

Gemeinsam Zukunft gestalten - „Von Bank zu Bank im Havelland“ wird durch das Demografie-Forum des Landkreises Havelland gefördert und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie durch kleine, liebevoll gestaltete Orte große Wirkung erzielt werden kann. Es geht um mehr als nur Sitzgelegenheiten – es geht um Heimat, Zusammenhalt und das Gefühl, dazuzugehören.

Von Bank zu Bank

Für ein Miteinander

In der Nähe

  • Detailseite 'Havellandhalle Resort' öffnen
    CC-BY-ND Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
    Havellandhalle Resort
    Aktiverlebnisse
    Alte Dorfstraße 32, 14624 Seeburg
  • Detailseite 'Restaurant im Landhaus Börnicke' öffnen
    © '© AdobeStock (322258601), Anton Gvozdikov'
    Restaurant im Landhaus Börnicke
    Gastronomie
    Grünefelder Straße 15, 14641 Börnicke
  • Detailseite 'Seeburger Dorfladen' öffnen
    CC-BY-ND Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
    Seeburger Dorfladen
    Hofläden
    Potsdamer Chaussee 1, 14624 Seeburg
  • Detailseite 'Waldschule Pausin' öffnen
    © Tourismusverband Havelland e.V.
    Waldschule Pausin
    Geprüfte Touristinformationen und Info-Stellen
    Am Anger 18a, 14621 Pausin
  • Detailseite 'Hofladen Falkensee' öffnen
    © Katrin Kruse
    Hofladen Falkensee
    Hofläden
    Dallgower Straße 1, 14624 Dallgow-Döberitz
  • Detailseite 'Die Weiße Maria' öffnen
    CC-BY-ND Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
    Die Weiße Maria
    Historische Baudenkmäler und Stätten
    , 14624 Dallgow-Döberitz
  • Detailseite 'Stägehaus in Paaren im Glien' öffnen
    © Tourismusverband Havelland e.V.
    Stägehaus in Paaren im Glien
    Museen
    Hauptstraße 35, 14621 Paaren im Glien