Havelzeit

Spandau - Steglitz-Zehlendorf 
Potsdam - Havelland

Urlaub auf der Havel

Die Havel beginnt ihren Lauf als unscheinbarer Bach im mecklenburgischen Ankershagen und wächst unterwegs durch zahlreiche Nebenarme und Zuflüsse zu einem stattlichen Fluss heran. Auf ihren insgesamt 334 Kilometern durchquert sie den Nordosten Deutschlands und verbindet dabei charmante Regionen und Städte: von den idyllischen Uferlandschaften bei Berlin-Spandau und Berlin Steglitz-Zehlendorf über die kulturreiche Landeshauptstadt Potsdam bis hin zu den weiten Wiesen und Seen des Havellands. Schließlich mündet sie bei Gnevsdorf nahe der Hansestadt Havelberg in die Elbe – wie ein blaues Band, das Landschaft, Kultur und Geschichte miteinander verknüpft.

Berlin-Spandau

Spandau empfängt Besucher mit seiner historischen Altstadt, der Zitadelle – eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas – und dem lebhaften Havelufer, das zu Spaziergängen, Bootstouren und gemütlichen Cafés einlädt. Wassersportfreunde finden hier perfekte Bedingungen zum Paddeln oder Segeln.

Steglitz-Zehlendorf

Berlin Steglitz-Zehlendorf begeistert mit dem grünen Glienicker Park, dem Schloss Glienicke und der Pfaueninsel, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Hier verschmelzen preußische Geschichte und Naturerlebnis – ideal für ausgedehnte Radtouren entlang der Havel.

Potsdam

Die Landeshauptstadt bekannt für seine prunkvollen Schlösser und Parks, ist ein Highlight am Fluss. Schloss Cecilienhof, die UNESCO-Welterbestätten Sanssouci und Neuer Garten sowie das Holländische Viertel laden zu einer Reise durch die Epochen ein. Bootstouren auf der Havel bieten dabei immer wieder neue Blickwinkel auf die barocke Stadtkulisse.

Havelland 

Das Havelland schließlich verzaubert mit seiner Weite, den glitzernden Seen und den malerischen Orten wie Werder (Havel) oder Ribbeck, bekannt aus Theodor Fontanes Gedichten. Ob Vogelbeobachtung im Naturpark Westhavelland – einem der dunkelsten Orte Deutschlands und ideal für Sternenbeobachtung – oder Radeln entlang des Havel-Radwegs: Hier verbindet sich Naturgenuss mit kulturellen Entdeckungen.

Die Havel ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis: Im Sommer locken laue Abende und sattgrüne Ufer, im Herbst farbenprächtige Wälder und Erntefeste, im Winter eine stille, fast märchenhafte Landschaft, in der die Zugvögel längst gen Süden gezogen sind. Ob gemächliches Treibenlassen mit dem Boot, aktives Paddeln oder abwechslungsreicher Städtetrip – die Havel und ihre Seenlandschaften bieten ein vielfältiges Angebot für Entspannung, Kultur und Naturerlebnis.

Tourentipps

  • Detailseite 'Von Spandau bis zur Insel Imchen' öffnen
    © Patrick Sellerie, visitspandau, Lizenz: Wirtschaftsförderung Spandau
    Von Spandau bis zur Insel Imchen
    15,00 km
    Kanutouren
    Spandauer Seebrücke, 13599 Berlin
  • Detailseite 'Mit dem Floß rund um die Insel Potsdam' öffnen
    © PMSG/ Nadine Redlich
    Mit dem Floß rund um die Insel Potsdam
    45,00 km
    Floßtouren
    Schiffbauergasse 9, 14467 Potsdam
  • Detailseite 'Sieben-Seen-Tour: Aus vergangenen Zeiten' öffnen
    CC-BY-NC-ND Steven Ritzer für das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Lizenz: Steven Ritzer für das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
    Sieben-Seen-Tour: Aus vergangenen Zeiten
    17,00 km
    Kanutouren
    Am Großen Wannsee 60, 14109 Berlin
  • Detailseite 'Kanurundtour Trebel-Abenteuer' öffnen
    CC0 Ketzin/Havel, Lizenz: Ketzin/Havel
    Kanurundtour Trebel-Abenteuer
    9,00 km
    Kanutouren
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 31, 14669 Ketzin
  • Detailseite 'Rundtour durch Brandenburg an der Havel' öffnen
    CC-BY-ND Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
    Rundtour durch Brandenburg an der Havel
    5,00 km
    Kanutouren
    Neustädtischer Hafen, 14776 Brandenburg an der Havel
Nimm, heimisch Havel, mich wieder auf.
Theodor Fontane

Badestellen

So schützen Sie Lebensräume

Der kleine Havelknigge

AUF DEN WEGEN BLEIBEN
In den Naturschutzgebieten dürfen die Wege nicht verlassen werden. Ufer- und Wiesenflächen können an den gekennzeichneten Naturbadestellen betreten werden.

CAMPEN, WO ES ERLAUBT IST
Dafür gibt es Biwak- und Campingplätze mit unterschiedlichem Komfort, denn Zelten und Lagerfeuer sind an den Ufern nicht erlaubt.

KEINEN MÜLL, BITTE
Der belastet nur unnötig die Natur.

IMMER SCHÖN LANGSAM
Zu schnelles Tempo mit dem Boot verursacht starken Wellengang, der beschädigt das Ökosystem “Röhricht” und Brutstätten.

ANKERN UND ANLEGEN
Bitte nicht in den Schilfgürtel fahren. Ankern darf man auf der Havel, sofern man nicht den Schiffsverkehr behindert. Das Anlegen ist nur an den empfohlenen Liegeplätzen erlaubt.

PETRI HEIL
Das Havelland ein ein Angelparadies und Sie benötigen dafür lediglich eine Angelkarte. Der Naturschutz und die rechtlichen Vorschriften sind auch hier zu beachten.

Sie finden vielfältige Informationen zu Flora und Fauna des Naturparks an Schautafeln in den Wartebereichen der Schleusen, an den Anlegern der Havelgemeinden und natürlich im NaturparkZentrum Westhavelland.

 

Profis vor Ort

Tourist-Informationen in der Region

Spandau

Hauptstadt-Oase

CC-BY-ND visitspandau/Dagmar Schwelle  

Havelland

Geliebte Heimat

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer