CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Paarzeit

Zeit zu zweit im Havelland

Überraschend 
anders

Sie möchten dunkle Orte entdecken, Flussromantik genießen oder Abenteuer erleben? Willkommen im Havelland. Verbringen Sie Ihre Zeit zu Zweit bei einer Tour durch das größte Feuchtgebiet Mitteleuropas, den Unteren Havelniederungen. Hier legt die Havel ihre letzte Etappe zurück, bevor sie in die Elbe mündet. Diese Region verspricht Natur pur, Ruhe und Entschleunigung. Lassen Sie sich einfach treiben.

Sternenhimmel an dunklen Orten

Der Natur- und Sternenpark Westhavelland ist ein wahres Naturparadies und das weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs. 2014 wurde diese Region zum ersten Sternenpark Deutschlands anerkannt. Der Naturpark Westhavelland, Brandenburgs größter Naturpark, ist auch die Heimat vieler schützenswerter Tier- und Pflanzenarten. Diesen noch vorhandenen Reichtum an Vielfalt zu bewahren ist unsere gemeinsame Aufgabe. Verständnis und Rücksicht auf die Natur haben hier Priorität.

Bereit für einen Höhenflug?

Einfach mal abheben? Auf Wolke sieben schweben? Dann steigen Sie ein und erleben ein Abenteuer in der Luft. Ein Rundflug über das Havelland ist ein unvergessliches Erlebnis. Es wird Sie faszinieren, die Havel und ihre Seen von oben zu betrachten. Wie die Boote auf dem Wasser tanzen oder ein Schwarm Gänse gerade landet.

Geschichte zum Anfassen

In Erinnerungen schwelgen, durch historische Gemäuer wandeln oder altes Handwerk entdecken? Kleine und große Museen im Havelland geben Ihnen einen Einblick in die Geschichte der Region, zeigen alte Technik und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Begeben Sie sich auf Ihre eigene Zeitreise. Hier erleben Sie sowohl indoor als auch unter freiem Himmel Geschichte hautnah.

Das größte Feuchtgebiet Mitteleuropas

Wussten Sie, dass die Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf ein Naturschutzgroßprojekt ist? Hier führt der NABU die größte Flussrenaturierung Europas durch. Die Untere Havel ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Seit 2010 wird der ausgebauten Fluss renaturiert und ein neues Naturparadiese geschaffen. Es werden Altarme wieder angeschlossen, Uferbefestigungen beseitigt, Flutrinnen aktiviert und Ufer- und Auenwälder begründet. Zudem werden Deichabschnitte zurückgebaut, um Überflutungsgrünland für den Hochwasserschutz zu gewinnen. Entdecken Sie dieses Naturparadies sanft und nachhaltig und schützen und respektieren Sie die Flora und Fauna.

Flussromantik im Schutzgebiet

Wer möchte sie nicht erleben, so eine romantische Fahrt im Hausfloß? Diese Entschleunigung. Das sanfte Treiben auf dem Wasser. Das plätschern der Wellen am Bug, die Wasservögel mit ihren Gesängen. Vertraute und unbekannte Geräusche vom Ufer, mitten in der Nacht, was einen anfangs wach hält und nach ein paar Tagen zur beruhigenden Gewohnheit wird. Die Flusslandschaft Untere Havelniederung lädt frömlich dazu ein. Auf per Kanu lässt sich diese Region ganz wunderbar entdecken. Biwackplätze laden zur Rast ein und der beeindruckende Sternenhimmel legt sich wie eine Decke bei Nacht über das Land.

Wasserzeit

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
An und auf der Havel

Naturzeit

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Sterne und wilde Tiere

Freizeit

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Aktiv im Havelland

Stille deine Sehnsucht

Urlaub im Havelland

CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Der etwas andere Spaß im Havelland

Kanutouren im Naturpark Westhavelland.

Veranstaltungen 
im Havelland