CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Schönwalde-
Glien

Zwischen Geschichte und Natur

Historie, Natur 
und Kultur im Havelland

Schönwalde-Glien, eine malerische Gemeinde im östlichen Havelland, besticht durch ihre einzigartige Mischung aus Geschichte, Natur und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Nur einen Steinwurf von Berlin entfernt, bietet die Region eine perfekte Auszeit vom Trubel der Hauptstadt und ist ein wunderbares Ziel für Entdecker und Erholungssuchende.

Schönwalde-Glien ist reich an historischen Schätzen. Besonders hervorzuheben ist Schloss Wansdorf, ein imposantes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das ein beliebtes Fotomotiv darstellt und Geschichte zum Anfassen bietet. Ebenso faszinierend sind die Dorfkirchen, die in mehreren Ortsteilen der Gemeinde zu finden sind. Die Dorfkirche Schönwalde aus dem Jahr 1737 ist ein herausragendes Beispiel für den barocken Kirchenbau und beherbergt eine historische Wagner-Orgel. Weitere sehenswerte Kirchen sind die Dorfkirche Grünefeld, die im Jahr 1733 erbaut wurde und mit ihrer barocken Architektur besticht, sowie die Dorfkirche Pausin, die eine barocke Kanzel und mittelalterliche Bronzeglocken zu bieten hat. Diese Kirchen erzählen von der langen Geschichte und religiösen Bedeutung der Region.
 

Naturerlebnisse und Freizeitmöglichkeiten

Für Naturfreunde und Radfahrer bietet Schönwalde-Glien zahlreiche Möglichkeiten, die herrliche Umgebung zu genießen. Der Havelland-Radweg führt durch die malerischen Landschaften des Havellandes und verbindet die verschiedenen Ortsteile der Gemeinde miteinander. Der Radweg bietet dabei nicht nur sportliche Betätigung, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die Natur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Für eine Auszeit im Grünen lädt das Strandbad Schönwalde-Siedlung ein, ein idyllisches Freibad, das besonders in den Sommermonaten zum Entspannen und Schwimmen einlädt.

Kultur und Geschichte entdecken

Kulturinteressierte werden in Schönwalde-Glien ebenfalls fündig. Die Kulturmühle Perwenitz, ein historisches Gebäude, das heute als Veranstaltungsort für kulturelle Events dient, ist ein Zentrum für Kunst und Kultur. Auch der Ziegenkrug, einst eine Posthaltestelle an der Hamburger Poststraße, ist heute ein beliebter Rastplatz für Radfahrer und Wanderer. Historische Denkmäler wie die Postmeilensäule, die im Jahr 1803 errichtet wurde und an die historische Bedeutung der Postverbindungen erinnert, lassen die Besucher tief in die Vergangenheit eintauchen.

Schönwalde-Glien ist ein Ort, der eine perfekte Balance zwischen Geschichte, Natur und Kultur bietet. Ob bei einem Besuch der historischen Kirchen, einer Radtour durch das Havelland oder einem entspannten Tag am Strandbad – diese charmante Gemeinde hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sie ist der ideale Ort für einen ruhigen Ausflug oder eine längere Entdeckungstour abseits der Hektik der Großstadt.
 

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Waldschule Pausin

© Sandra Fonarob

Waldwichtelpfad

© Deutfracht

Arche-Haustierpark

Veranstaltungen

  • Detailseite '27. Backofenfest' öffnen
    Hof des Stägehauses, Foto: Förderverein Freunde des MAFZ Paaren / Glien e.V., Lizenz: Förderverein Freunde des MAFZ Paaren / Glien e.V.
    © Förderverein Freunde des MAFZ Paaren / Glien e.V., Förderverein Freunde des MAFZ Paaren / Glien e.V.
    27. Backofenfest10.08.2025
    12:00
    Fest / Brauchtum
    Hauptstraße 35, 14621 Schönwalde-Glien OT Paaren im Glien
  • Detailseite 'Ferien Freizeit Spaß im Erlebnispark Paaren' öffnen
    Foto: MAFZ GmbH, Lizenz: MAFZ GmbH
    © MAFZ GmbH, MAFZ GmbH
    Ferien Freizeit Spaß im Erlebnispark Paaren11.08.2025
    10:00
    Kinder und Jugendliche
    Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien OT Paaren im Glien
  • Detailseite 'Ferien Freizeit Spaß im Erlebnispark Paaren' öffnen
    Foto: GoranH, Lizenz: pixabay
    © GoranH, pixabay
    Ferien Freizeit Spaß im Erlebnispark Paaren18.08.2025
    10:00
    Kinder und Jugendliche
    Gartenstraße 1-3, 14621 Schönwalde-Glien OT Paaren im Glien

Eugen Gliege

Das Dorf Klein-Pausin

Zwischen den Dörfern Pausin und Perwenitz liegt im Krämer ein kleines und trockenes Moor, das über den Perwenitzer Pflaumenweg zu erreichen ist. Dieses Moor ist von einem Wald umgeben und heißt der Moospfuhl. Pausiner und Perwenitzer kennen dazu eine Sage vom versunkenen Dorf Klein-Pausin. Am Moospfuhl soll demnach früher einmal ein Dorf gestanden haben, das der Sage nach mitsamt der Kirche in diesem Moor versank. Es wird auch erzählt, dass dort um Mitternacht ein kopfloses Pferdegespann plötzlich erscheint und spurlos wieder verschwindet. 
Auf der Pausiner Flurkarte sind unmittelbar am Moospfuhl 18 kleine Felder kreisförmig eingetragen, was genau der Form eines alten Dorfes, dem "Rundling" entspricht und auf die Existenz eines ehemaligen Dorfes hinweist.

Die Region entdecken