Camping- 
und Biwakplätze

Natur pur erleben

Entlang der Havel finden Outdoor-Fans ihr Paradies: Weite Uferlandschaften, glitzernde Seen, stille Buchten und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt laden zu unvergesslichen Naturmomenten ein. Von den grünen Uferzonen bei Berlin-Spandau über die malerischen Havelseen in Potsdam bis hin zu den weiten Wiesen und Wäldern des Havellands reicht das Angebot an Camping- und Biwakplätzen.

Ob Sie mit dem Zelt, dem Wohnmobil oder dem Boot unterwegs sind – die Region bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Wasser. Genießen Sie den Sonnenuntergang am Lagerfeuer, lauschen Sie den Geräuschen der Natur und starten Sie am nächsten Morgen direkt in Ihr nächstes Abenteuer – zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Wasser.

Die Camping- und Biwakplätze an der Havel verbinden Erholung, Naturerlebnis und Freiheit – perfekt für alle, die aktiv reisen und gleichzeitig entschleunigen möchten.

So schützen Sie Lebensräume

Der kleine Havelknigge

AUF DEN WEGEN BLEIBEN
In den Naturschutzgebieten dürfen die Wege nicht verlassen werden. Ufer- und Wiesenflächen können an den gekennzeichneten Naturbadestellen betreten werden.

CAMPEN, WO ES ERLAUBT IST
Dafür gibt es Biwak- und Campingplätze mit unterschiedlichem Komfort, denn Zelten und Lagerfeuer sind an den Ufern nicht erlaubt.

KEINEN MÜLL, BITTE
Der belastet nur unnötig die Natur.

IMMER SCHÖN LANGSAM
Zu schnelles Tempo mit dem Boot verursacht starken Wellengang, der beschädigt das Ökosystem “Röhricht” und Brutstätten.

ANKERN UND ANLEGEN
Bitte nicht in den Schilfgürtel fahren. Ankern darf man auf der Havel, sofern man nicht den Schiffsverkehr behindert. Das Anlegen ist nur an den empfohlenen Liegeplätzen erlaubt.

PETRI HEIL
Das Havelland ein ein Angelparadies und Sie benötigen dafür lediglich eine Angelkarte. Der Naturschutz und die rechtlichen Vorschriften sind auch hier zu beachten.

Sie finden vielfältige Informationen zu Flora und Fauna des Naturparks an Schautafeln in den Wartebereichen der Schleusen, an den Anlegern der Havelgemeinden und natürlich im NaturparkZentrum Westhavelland.