Lernen Sie bei einem Rundgang durch das Museum die Geschichte des fast ausgestorbenen Stellmacherhandwerks sowie den natürlichen Feind des Holzes - holzschädigende Pilze und Insekten - kennen.
Die fast 100-jährigen Ausstellungsstücke, wie Maschinen und Werkzeuge zur Holzbearbeitung sowie landwirtschaftliche Geräte werden durch vielzählige Schaukästen mit Schadbildern am Holz abgerundet. Bei einer individuellen Führung durch die Räume können Sie z. B. über die Herstellung von Wagenrädern und Holzharken, aber auch über den Ursprung des echten Hausschwamms etwas erfahren. In der neuen Museumswerkstatt kann das alte Handwerkzeug des Stellmachers ausprobiert werden. Es darf gesägt, gehobelt, gebohrt, gehämmert oder eine Molle mit dem Mollen-Eisen bearbeitet werden. Ganz interessierte Gäste dürfen zudem gern versuchen, ein in seine Einzelteile zerlegtes Wagenrad zusammenzubauen.
Weitere Informationen:
Die fast 100-jährigen Ausstellungsstücke, wie Maschinen und Werkzeuge zur Holzbearbeitung sowie landwirtschaftliche Geräte werden durch vielzählige Schaukästen mit Schadbildern am Holz abgerundet. Bei einer individuellen Führung durch die Räume können Sie z. B. über die Herstellung von Wagenrädern und Holzharken, aber auch über den Ursprung des echten Hausschwamms etwas erfahren. In der neuen Museumswerkstatt kann das alte Handwerkzeug des Stellmachers ausprobiert werden. Es darf gesägt, gehobelt, gebohrt, gehämmert oder eine Molle mit dem Mollen-Eisen bearbeitet werden. Ganz interessierte Gäste dürfen zudem gern versuchen, ein in seine Einzelteile zerlegtes Wagenrad zusammenzubauen.
Weitere Informationen:
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Eintritt frei
Ansprechpartner:in
Landkreis Potsdam Mittelmark
Frau Patzer
Papendofer Weg 1
14806 Belzig
In der Nähe