destination.news

Destinationsnachrichten auf einen Blick

Tourismustag Havelland 2025

Tourismustag Havelland 2024 auf dem Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Am Donnerstag, den 12. Juni 2025, lädt der Tourismusverband Havelland e.V. gemeinsam mit der IHK Potsdam und mit…

Tourismustag Havelland 2025: KI, Kulturwandel und kreative Zukunftsbilder inmitten der Spargelfelder

Am Donnerstag, den 12. Juni 2025, lädt der Tourismusverband Havelland e.V. gemeinsam mit der IHK Potsdam und mit freundlicher Unterstützung des Vielfruchthofs Domstiftsgut Mötzow zur wichtigsten Netzwerkveranstaltung der Reiseregion ein: dem Tourismustag Havelland 2025. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam über den Tellerrand schauen“ treffen sich Touristiker, Unternehmer und Zukunftsgestalter auf dem traditionsreichen Gutshof in Mötzow, um neue Impulse zu erleben und die Potenziale ländlicher Räume neu zu denken.

Schon der Auftakt am Vormittag verspricht Regionalität und Authentizität pur: Bei der exklusiven Gutshof-Führung „Vom Feld auf den Teller“ erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Historie und heutige Nutzung des über 700 Jahre alten Domstiftsguts. Im Anschluss folgt ein vielfältiges Fachprogramm mit hochkarätigen Impulsgebern:

  • Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverbands Havelland, eröffnet mit einem Impuls zu Tourismus im Havelland, KI und dem Blick über den Tellerrand
  • Maik Lange, AI Transformation Lead bei der Bayer AG, vertieft das Thema mit seiner Keynote: „KI im Tourismus – effizienter. persönlicher. zukunftssicher.“
  • Felicitas Nadwornicek von der Neulandia UG stellt unter dem Titel „Neues Leben und Arbeiten auf dem Land“ ein Modell für nachhaltige Transformation durch kreative Zwischennutzung vor.

Nach dem regionalen Spargelbuffet mit Gelegenheit zum Netzwerken folgt am Nachmittag der zweite Impulsblock mit weiteren Höhepunkten:

  • Jann Barkemeyer, Leiter des Domstiftsguts, berichtet über die beeindruckende Entwicklung „Von der Ruine zum Ausflugsziel“.
  • Dr. Andreas Zimmer (TMB GmbH) beleuchtet das wichtige Thema der öffentlichen Tourismusfinanzierung.
  • Julia Hüller, Vermieterin und Marketingdozentin, zeigt unter dem Titel „FeWo-Boost“, wie Automatisierung Vermietung erleichtern kann.

Ein interaktives Finale rundet den Tag ab: Beim optionalen „Feldabenteuer“ können sich die Teilnehmenden selbst im Spargelstechen versuchen und so die Verbindung von regionalem Erlebnis und touristischer Wertschöpfung direkt nachvollziehen.

Exklusiv für Gäste des Tourismustags: Bereits jetzt können sich Interessierte bevorzugt für den vertiefenden Tagesworkshop „KI im Tourismus“ anmelden – ein praxisorientiertes Format, das im Anschluss an den Tourismustag startet und auf dem Tourismustag erstmals vorgestellt wird.