CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer

Pressemitteilung

Mit KI den Tourismus aufforsten?

Begrüßung zum Tourismustag Havelland 2024 auf dem Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Führung über den Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Alpaka auf dem Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Tourismustag Havelland 2024 auf dem Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Dr. Christian Mai vom Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Markus Eggert von Code beim Tourismustag Havelland 2024
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Lennart Franz vom Digitalwerk beim Tourismustag Havelland 2024
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Erik Fandrich vom Digitalwerk beim Tourismustag Havelland 2024
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
 Manuel Mayer von Slube beim Tourismustag Havelland 2024
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Benedikt Handel von Teejit beim Tourismustag Havelland 2024
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  
Comedie Soleil zum Tourismustag Havelland 2024 auf dem Werderaner Tannenhof
CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Vergangenen Freitag veranstaltete der Tourismusverband Havelland e.V. in Kooperation mit der IHK Potsdam seinen jährlichen Tourismustag Havelland.

Vergangenen Freitag veranstaltete der Tourismusverband Havelland e.V. in Kooperation mit der IHK Potsdam seinen jährlichen Tourismustag Havelland. Knapp 120 Gäste fanden den Weg zum Werderaner Tannenhof. Dr. Christian Mai und Gerald Mai führten persönlich über das Gelände und sprachen über die Zukunft des Tannenhofs. 

Passend zum Veranstaltungsort lautete die Überschrift des Tages: Mit KI den Tourismus aufforsten? Dieser Fragestellung widmeten sich die Referenten der Unternehmen CODE Group, Teejit GmbH und das Digitalwerk aus Werder (Havel) und nahmen mit ihren Beiträgen den Gästen die Angst vor dem Vorschreiten Künstlicher Intelligenz (KI). 

Welche Vorzüge KI in der Praxis bringt, zeigte die Blaue Dächer Digitalwerkstatt mit dem Willibald-Alexis-Pfad in Lehnin, einem nun digitalen Wanderweg. Die slube GmbH stellte mit ihren intelligenten Raumwundern eine innovative und per App steuerbare Unterkunft vor und suchte nach Partnern, um die Mini-Unterkünfte auch an weiteren Standorten entlang des Havel-Radweges Gästen verfügbar zu machen. 

„Auch dieses Jahr wollten wir mit dem Tourismustag Havelland Akteure miteinander vernetzen und durch kurze Impulsbeiträge Ideen aufzeigen und Denkanstöße geben.“, erläutert Matthias Kühn, Geschäftsführer des Tourismusverbandes, „Dass es funktioniert, zeigt der auf dem Tourismustag 2021 entstandene Kontakt zur Blaue Dächer Digitalwerkstatt. Zwei Jahre später können wir mit dem digitalen Wanderweg in Lehnin ein dadurch entstandenes Projekt vorstellen.“ 

Weiterhin vorgestellt wurde die Havelland-Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge für ihre Mitarbeiter auf eine Karte laden, die diese dann in allen Einrichtungen der Reiseregion Havelland mit Mastercard-Akzeptanz einlösen können. „Wo auf den vergangenen Tourismustagen Havelland noch über das Thema Wertschätzung gesprochen wurde, gehen wir hier in die Umsetzung - die Havelland-Card verspricht Flexibilität, einfaches Handling und Stärkung der eigenen Region.“, berichtet Matthias Kühn weiter. 

Finaler Höhepunkt des Tourismustages bot die Premiere des Imagefilms zur Reiseregion Havelland, ein aus ELER-Mitteln und durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark gefördertes Projekt. „Wir freuen uns über einen gelungenen Tourismustag Havelland 2024 und bedanken uns für das Sponsoring durch die IHK Potsdam, den Werderaner Tannenhof, CODE Group und Weinbau Lindicke.“, so Kühn abschließend. Weitere Informationen zur Havelland-Card, zum Imagefilm und weiteren Themen erhalten Interessierte auf der Website im Partnerbereich www.dein-havelland.de oder zu den Geschäftszeiten unter 033237-859030.