CC-BY-ND Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer

Radeln 
nach Zahlen

Knotenpunktwegweisung Havelland

Von Punkt zu Punkt

Tourenplanung leicht gemacht

Radfahren nach Zahlen

An zahlreichen Knotenpunkten im Havelland finden Sie übersichtliche Schilder mit roten Zahlen. Diese nummerierten Punkte sind miteinander vernetzt und ermöglichen es, individuelle Touren ganz nach Lust und Laune zusammenzustellen. Planen Sie Ihre Route spontan vor Ort oder folgen Sie einer ausgeschilderten Rundtour – alles ist möglich!

Einfache Orientierung

An den Kreuzungen mindestens dreier Radwege wird jeweils ein Knotenpunkt mit einer Nummer zugeordnet. Diese Nummer ist oben auf dem Wegweiser deutlich sichtbar in roter Farbe angebracht. Auf einer Übersichtskarte am jeweiligen Knotenpunkt kann sich der Radler orientieren und anhand der Nummern seine Route planen. An jedem Knotenpunkt ist auch mittels Logoeinschub die Nummer angebracht, die als nächster Knotenpunkt erreichbar ist.

© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Hilfe bei der Planung

  • Flyer bestellen und die Tour per Karte zusammenstellen
  • vor Ort ist der Knotenpunkt gut sichtbar in roter Farbe angebracht
  • am Wegweiser wird der nächste Knotenpunkt angezeigt
© Tourismusverband Havelland e.V. / Steven Ritzer  

Wassersuppe-Tour

Diese Radtour führt Sie durch das Ländchen Rhinow. Entdecken Sie in Stölln den ältesten Flugplatz der Welt und genießen Sie die Idylle.

Länge: 36 km
Start: Hohennauen
Knotenpunkte: (80) (82) (70) (74) (75) (83) (84) (81) (80)

Großtrappentour

Ob Sie wirklich eine geschützte Großtrappe zu Gesicht bekommen, ist ungewiss. Dennoch führt diese Radtour rund um die Schutz-gebiete dieser äußerst seltenen Vogelart und bietet den ein oder anderen Einblick.

Länge: 44 km
Start: Bahnhof Nennhausen
Knotenpunkte: (30) (34) (94) (93) (92) (31) (30)

Wald- und Seenfahrt

Diese familiengerechte Tour führt an den Hohennauener See und lässt sich gemütlich radeln. Sie eignet sich zum Baden, Essen und Verweilen.

Länge: 43 km
Start: Bahnhof Rathenow
Knotenpunkte: (50) (56) (86) (80) (81) (84) (85) (34) (50)

Durch das Havelländische Luch

Das Luch wurde zwischen 1718 und 1724 unter Friedrich Wilhelm I. entwässert und zu Wiesen- und Ackerland umgewandelt. Dieser noch unberührte Landstrich ist Lebensraum von Störchen, Kranichen, Reihern und Großtrappen. In dieser idyllischen Gegend kann man entspannt Radfahren.

Länge: 54 km
Start: Bahnhof Nauen
Knotenpunkte: (14) (90) (95) (23) (24) (35) (6) (15) 

PARK-TOUR HAVELLAND (OSTROUTE)

Die östliche Parktour verbindet die Landschaftsparks und Orte wie Ribbeck, Groß Behnitz, Senzke und Wagenitz. Die liebevoll hergerichteten Anlagen und Sehenswürdigkeiten laden zu einem Besuch ein.

Länge: 41 km
Start: Bahnhof Paulinenaue
Knotenpunkte: (95) (90) (91) (92) (93) (94) (42) (95)

HAVEL-AUEN-TOUR

Von Pritzerbe aus geht es zunächst über die Fähre. Dann radeln Sie auf dem Havel-Radweg durch die einzigartige Flussniederung. In Milow lohnt sich ein Halt, um sich im Naturpark-Zentrum näher über die Havel und die Auenlandschaften zu informieren.

Länge: 59 km
Start: Bahnhof Pritzerbe
Knotenpunkte: (24) (54) (53) (52) (24)